Training mit Kindern und Jugendlichen ist bei vielen Therapeut_innen, Trainer_innen und Übungsleiter_innen mit Unsicherheit verbunden. Es stellen sich immer wieder Fragen wie:

  • Ab welchem Alter kann mit dem Training begonnen werden?
  • Ist es sicher und effektiv?
  • Was und wie kann in den verschiedenen Entwicklungsstufen trainiert werden?

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden in diesem Kurs ausführliche Antworten gegeben, um anschließend fundierte Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche erstellen und durchführen zu können. 

Unter Berücksichtigung des biologischen Lebensalters und des Geschlechts (relevant ab der Pubertät), wird das Training aller motorischen Grundeigenschaften (Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer) mit ihren jeweiligen Unterformen detailliert besprochen. Ziel ist, eine altersgerechte und geschlechtsspezifische vielfältige Ausbildung körperlicher Fähigkeiten und die Grundsteinlegung für spätere sportliche Spezialisierungen.

Die  Unterschiede des Trainings für verschiedene Altersgruppen werden über Videosequenzen demonstriert. Die Teilnehmer_innen  erhalten zudem ausgearbeitete Trainingsprogramme, die als Vorlage dienen und individuell angepasst werden können.

Teilnahmegebühr:

270 Euro
240 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)

  • Fitnesstests für Kinder und Jugendliche
  • Entwicklungsstufen von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter und deren Bedeutung für die Trainingssteuerung
  • Exercise Deficit Disorder – ein Krankheitsbild der heutigen Generation
  • Training der Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer
  • Altersgerechtes Trainingsequipment und Trainingsprogramm
  • Demonstration unterschiedlicher  Trainingsmethoden über Videosequenzen

Kurstermin:  

16.11. + 21.11.2023 

Kurszeiten:

jeweils  17 - 21.00 Uhr 

Ort:

live Sessions via Zoom an den beiden Kurstagen (online)  + Selbststudium zwischen den beiden Terminen

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (nachträgliche Anmeldung bei Restplätzen möglich!)

Erfahrungen aus der sportlichen Praxis sowie Kenntnisse der Trainings- und Bewegungslehre werden vorausgesetzt.

Zielgruppe:
Studierende der Sport- und Gesundheits­wissenschaften, Sport- und Gesundheits­wissenschaftler_innen, Sport- und Physiotherapeut_innen, Fitnesstrainer­_innen, Sporttrainer_innen, Übungsleiter_innen, Lehrerkräfte und Interessierte

Teilnehmerzahl:
mind. 7 Teilnehmer_innen

Referent:
Patrick Hartmann

Workload:
1 ECTS

Bescheinigung:
S&H Zertifikat „Training im Kindes- und Jugendalter“  nach erfolgreicher Teilnahme

Aktuell ist kein Termin für diesen Kurs ausgeschrieben oder der ausgeschriebene Termin ist ausgebucht, beziehungsweise passt bei Ihnen zeitlich nicht? Sie können sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen und werden angeschrieben, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.