Sport Reha Trainer_in - Orthopädie
Sport Reha Training findet im Bereich der Orthopädie bei Sportverletzungen und Überlastungsbeschwerden Anwendung. Ziel ist die vollständige Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit und sichere Rückkehr zu vorherigen Aktivitäten – mindestens auf gleichem oder sogar höherem Leistungsniveau. Das wird über ein pathologiespezifisches Training und optimales Belastungsmanagement erreicht, von der Akutphase bis zur Rückkehr in den Sport. Zudem werden beim Training präventive Aspekte berücksichtigt, um das Risiko für ein erneutes Auftreten der Problematik gering zu halten.
Für das pathologiespezifische Training nutzt man klassische Maschinen, aber auch Übungen mit beispielsweise dem eigenen Körpergewicht, Widerstandsbändern, Hanteln und Medizinbällen. Das künftige Arbeitsfeld liegt im Bereich von Reha- und Gesundheitszentren, Fitnessstudios sowie des Personal Trainings.
Der Kurs ist modular aufgebaut. Modul 1 umfasst, innerhalb eines Live-Webinars, theoretische Grundlagen des Reha-Trainings. Die Module 2- 4 finden in Präsenz statt. Neben theoretischen Hintergründen zu den verschiedenen Pathologien liegen die Schwerpunkte auf der Funktionsdiagnostik und dem spezifischen praktischen Training nach Sportverletzungen und Überlastungsbeschwerden.
Das Basismodul (Modul 1) ist die Voraussetzung für die nachfolgenden Module. Anschließend werden die Module 2 - 4 kompakt innerhalb von zwei Präsenztagen durchgeführt.
„Sport Reha Trainer_in - Orthopädie“ : Basismodul (Live Zoom - Webinar) + Modul 2-4 (Präsenz)
Teilnahmegebühr (Modul 1-4): 695 Euro 630 Euro (ermäßigter Preis für Schüler, Studierende, Auszubildende)
Modul 1: Basismodul (online)
Statistiken der häufigsten Sportverletzungen und Überlastungsbeschwerden in gängigen Sportarten, Grundlagen der Schmerzphysiologie, Grundlagen der Bindegewebsphysiologie – spezifische Reizsetzung für Muskeln, Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen, Grundlagen des Reha-Trainings und Erstellung von Stufenplänen, Optimales Belastungsmanagement in der Reha, Training in den Heilungsphasen
Modul 2: Knie- & Sprunggelenk
Viele Sportverletzungen und Überlastungsbeschwerden beziehen sich auf das Knie- und Sprunggelenk. Die vordere Kreuzbandruptur ist eine der folgenreichsten Verletzungen, da sie mit einer langen Ausfallzeit und häufig bleibenden körperlichen Leistungseinbußen einhergeht. Das Supinationstrauma ist dagegen eine der häufigsten Verletzungen. Eine ungünstige Reha kann aber auch bei dieser zu bleibenden Komplikationen führen. Sehnenverletzungen treten dagegen an beiden Gelenken gehäuft auf. Das sind beispielsweise das Runners Knee, Jumpers Knee und die Achillodynie. Erfahre in diesem Modul, wie du bei diesen Problematiken zielgerichtet trainierst.
Modul 3: Lenden - Becken - Hüftregion
Die Lendenwirbelsäule, das Becken und die Hüftgelenke stehen in einem engen funktionellen Zusammenhang. Daher muss sowohl bei der Funktionsdiagnostik als auch beim Reha-Training dieser gesamte Komplex in Betracht gezogen werden.
Oft kommt es in dieser Region zu Impingements, Instabilitäten, Beweglichkeitseinschränkungen und Stabilitäts-/Kraftverlusten. Die Diagnosen lautet häufig allgemein Lumbago (LWS-Syndrom) oder Sportlerleiste. Durch ein zielgerichtetes Training können sowohl die Ursachen als auch die daraus entstehenden Symptome oftmals vollständig beseitigt werden.
Modul 4: Brust - Hals - Schulterregion
Wie bei der Lenden-Becken-Hüft-Region stehen auch die Brustwirbelsäule, Halswirbelsäule und Schultern in einem engen funktionellen Zusammenhang. Daher muss sowohl bei der Funktionsdiagnostik als auch beim Reha-Training auch dieser gesamte Komplex in Betracht gezogen werden.
Hier kommt es oft zu Impingements, Instabilitäten, Luxationen, Beweglichkeitseinschränkungen und Stabilitäts-/Kraftverlusten. Die Diagnosen lautet häufig allgemein Cervalgie (HWS-Syndrom) oder Werferschulter. Durch ein zielgerichtetes Training können sowohl die Ursachen als auch die daraus entstehenden Symptome oftmals vollständig beseitigt wer
Überblick:
Basismodul (Modul 1): Grundlagen des Reha-Trainings
- Statistiken der häufigsten Sportverletzungen und Überlastungsbeschwerden in gängigen Sportarten
- Grundlagen der Schmerzphysiologie
- Grundlagen der Bindegewebsphysiologie – spezifische Reizsetzung für Muskeln, Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen
- Grundlagen des Reha-Trainings und Erstellung von Stufenplänen
- Optimales Belastungsmanagement in der Reha
- Training in den Heilungsphasen
Module 2-4 :
- Funktionelle Anatomie und Biomechanik
- Einführung in die Funktionsdiagnostik
- Pathologiespezifisches und übergreifendes Training
- Erstellung von Heimübungsprogrammen
- Return-to-Sport-Assessment
- Beispiele aus der Praxis
Kurstermine:
Modul 1 - Basismodul | Live ZOOM Meeting | 21.09.2023 | 8.00 - 16.30 Uhr |
Module 2 - 4 | Präsenztermine | 27./28.09.2023 | jeweils 8.30 - 18.30 Uhr |
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (nachträgliche Anmeldung bei Restplätzen möglich!)
Nachweis über sport-/ bewegungs-wissenschaftliche Grundkenntnisse (Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Bewegungslehre, Biomechanik)
Zielgruppe:
Studierende der Sport- oder Gesundheitswissenschaften ab dem 3. Semester, Personen mit staatlich anerkannter Ausbildung aus dem Bereich Bewegung, z.B. Sportwissenschaftler_innen, Physiotherapeut_innen, Sport- und Gymnastiklehrkräfte oder Ärzt_innen, und sonstige Interessierte, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen
Teilnehmerzahl:
mind. 6 Teilnehmer_innen
Referent:
Patrick Hartmann
Workload
2 ECTS (34 UE Präsenzzeit)
Bescheinigung:
S&H Zertifikat "Sport Reha Trainer_in - Orthopädie" nach erfolgreicher Teilnahme
Aktuell ist kein Termin für diesen Kurs ausgeschrieben oder der ausgeschriebene Termin ist ausgebucht, beziehungsweise passt bei Ihnen zeitlich nicht? Sie können sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen und werden angeschrieben, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.
