Therapeutisches Klettern - Verhalten und Erleben

In diesem Kurs wird das Therapeutische Klettern (TK) im Rahmen psychosomatischer Erkrankungen aller Altersstufen vermittelt. Hierbei geht es um die inneren Aspekte von Bewegung, weniger um Sport. Im Klettern zeigen sich Lebensthemen, die auch im Alltag oft eine zentrale Rolle spielen: Selbstvertrauen, Vertrauen, Perfektionismus, Emotionen, Achtsamkeit, usw. Zielsetzung ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien und Modelle des TK bei psychosomatischen Erkrankungen, die Anwendung dieser bei verschiedenen Diagnosen, sowie Selbsterfahrung und eine daraufhin folgende Durchführung bei Patient_innen.

Teilnahmegebühr:
595 Euro
535 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)

  • Therapiemodelle in der klinischen Bewegungstherapie bei psychiatrischen Diagnosen
  • Achtsamkeit beim Klettern
  • Effekte und Wirkfaktoren bei der klinischen Bewegungstherapie und beim therapeutischen Klettern
  • Krankheitsbilder: Depression, Essstörungen, Angst- und Panikstörungen, psychosomatische Störungen
  • Selbsterfahrung Bouldern und Seiltechnik
  • Methodische Aufbereitung und Planung der Klettereinheiten anhand von Fallbeispielen
  • Sicherheits- und Risikomanagement, Sicherungsgeräte
  • Rechtliche Voraussetzungen

Kurstermin: 27.-29.10.2023 (Präsenz)

Kurszeiten (Änderungen möglich):

Fr., 17.30 - 21.30 Uhr
Sa., 8.00 - 17.00 Uhr
So., 8.00 - 13.30 Uhr

Veranstaltungsort: Kletterhalle Rosenheim

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (nachträgliche Anmeldung bei Restplätzen möglich!)

  • Berufs­erfahrung 2 Jahre (Studierende: min. 8-wöchiges Praktikum in einer therapeutischen Einrichtung) Kletter­erfahrung und kletter­technisches Können mit entsprechen­dem Nachweis (z.B. "Sicher Toprope und Vorstieg DAV" oder "Kletterkarte der IG Klettern München & Südbayern e.V." oder vergleichbare Bescheinigung).
  • Beherrschen von zwei verschiedenen Sicherungsgeräten (Halbautomaten)
  • Mit der Anmeldung zu einem Kurs bestätigt der/die Teilnehmer_in verbindlich, dass er/ sie die angegebenen Voraussetzungen im Klettern erfüllt, sich des immanenten Risikos des Klettersports bewusst ist und bereit ist, dieses einzugehen.
  • Wir behalten uns aus versicherungsrechtlichen Gründen und zum Schutz der Patient_innen und Teilnehmer_innen vor, Teilnehmer_innenn das Klettern am Seil mit Patienten (über Boulderhöhe) zu untersagen und das Zertifikat herifür nicht auszugeben, falls die geforderten Sicherungs- und Klettertechniken nicht beherrscht werden. Ein Zertifikat zum Bouldern mit Patienten kann davon unabhängig erstellt werden.
  • Sobald der Nachweis über die Sicherungskompetenz erbracht worden ist, wird das Zertifikat "Therapeutisches Klettern" nachgereicht.
     

 

Zielgruppe:
Sportwissenschaftler_innen, Sportstudierende, Lehrer_innen, Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Ärzt_innen sowie  Personen aus Berufs­gruppen im medizinischen, therapeutischen, psycho­therapeutischen und/oder (sozial)päda­gogischen Bereich

Teilnehmerzahl:
mind. 7 Teilnehmer_innen

Referenten:
Pascal Bsdurek, Martin Reiter

Workload:
1 ECTS (23 UE Präsenzzeit)

Bescheinigung:
S&H Zertifikat "Therapeutisches Klettern - Verhalten und Erleben" nach erfolgreicher Teilnahme

Aktuell ist kein Termin für diesen Kurs ausgeschrieben oder der ausgeschriebene Termin ist ausgebucht, beziehungsweise passt bei Ihnen zeitlich nicht?  Hier können Sie sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen und werden angeschrieben, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.