Das Autogene Training (AT)  ist eine Methode der Selbstentspannung, die von dem Berliner Neurologen  J.H. Schultz entwickelt wurde. Dabei wird mit eigenen suggestiven Elementen körperliche und seelische Entspannung herbeigeführt. Die Ausbildung dient der professionellen Vorbereitung auf die Anleitung von Kursen, neben der Möglichkeit der Selbsterfahrung und -wahrnehmung. Schwerpunkt ist das Erlernen der Grundform  des AT mit Hilfe der autogenen Formeln und der formelhaften Vorsatzbildung  für das Erreichen persönlicher Ziele. Dadurch kann innere Ruhe und Entspannung gefördert werden. Dieses Konzept ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention bereits geprüft und hinterlegt!

 

Teilnahmegebühr:
470 Euro
420 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)  

  • Stressanalyse (Entstehung und Ursachen)
  • Indikation/ Kontraindikation
  • Palliativ-regeneratives Stressmanagement
  • Ruhe-, Schwere-, Atem-, Herz-, Sonnengeflecht-, Stirnübung
  • Didaktik und Methodik des Autogenen Trainings
  • Planung und Organisation eines AT-Kurses
  • Anleitung und Feedback
  • Selbstwahrnehmung, Selbsterfahrung und Kursleiterkompetenz
  • Einweisung in das Kursprogramm- Umfangreiches Kursleitermanual

 

Kursumfang: 32 UE à 45 min Präsenzunterricht

Kurstermin:

nächster Termin vsl. im Frühling 2024

Kurszeiten: Di. - Do.,  jeweils von 8.30-17 Uhr * (Präsenz)

* bei geringerer Teilnehmerzahl (bis zu 6) behalten wir uns vor die Kurszeiten entsprechend des geringeren Zeitaufkommens der Lehrproben anzupassen.

 

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn (nachträgliche Anmeldung bei Restplätzen möglich!)

TUM Campus im Olympiapark

  • keine

Zielgruppe:
Studierende der Sport- und Gesundheits­wissenschaften, Sport- und Gesundheits­wissenschaftler_innen, Psycholog_innen, Pädagog_innen, Sport- und Gymnastiklehrer_innen, Physio­therapeut_innen, Ärzt_innen  

Teilnehmerzahl:
mind. 9 Teilnehmer_innen

Referent_in:
Katrin Wurster 

Workload:
1 ECTS/ 32 UE Präsenzzeit

Bescheinigung:
S&H Zertifikat „Kursleiter_in Autogenes Training“ nach erfolgreicher Teilnahme

Anerkennungen:

  • ZPP- Zertfiizierung: Dieser Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) hinterlegt. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Informationen und Hinweise auf unserer Seite "Zentrale Prüfstelle Prävention"
  • BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) -  Anerkennung mit insgesamt 30 Fortbildungspunkten ( 10 Punkte pro Tag) für Ärzt_innen. 

Aktuell ist kein Termin für diesen Kurs ausgeschrieben oder der ausgeschriebene Termin ist ausgebucht, beziehungsweise passt bei Ihnen zeitlich nicht? Sie können sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen und werden angeschrieben, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.