Prof. Sundmacher im Sachverständigenrat des Bundesgesundheitsministeriums

News der Fakultät |


Prof. Dr. Leonie Sundmacher bei der feierlichen Inauguration des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege, mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
Die sieben neuen Mitglieder des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege (l. Prof. Dr. Leonie Sundmacher) mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (4. v. r.)
Die erste konstituierende Sitzung des neuen Sachverständigenrates fand am 28. Februar 2023 in Berlin statt (l. Prof Dr. Leonie Sundmacher)
Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Leiterin der Professur für Gesundheitsökonomie

Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Leiterin der Professur für Gesundheitsökonomie, wurde zum 1. Februar 2023 in den Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) berufen. Zusammen mit sechs weiteren hochkarätigen Expert_innen wird die Gesundheitsökonomin der TUM dem Bundesgesundheitsministerium, dem Bundestag und dem Bundesrat für die kommenden vier Jahre beratend zur Seite stehen.

Die Berufung in den Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege ist eine große persönliche Ehre und zeigt zugleich, welches Renommee die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften inzwischen auf bundesweiter Ebene besitzt.

Als Expertin für regionale Versorgungsforschung, Qualitätsmanagement und -analysen im Gesundheitswesen bringt die Gesundheitsökonomin umfangreiche Erfahrungen mit – sowohl in der Forschung als auch in der Anwendung von Forschungsergebnissen in der politischen Beratung. „Wir leben in einer Zeit der Umbrüche und der Veränderungen. Das gilt auch für unser Gesundheitssystem. Umso mehr freue ich mich, dass ich mit meiner Expertise die notwendigen Reformprozesse unterstützen kann“, erläutert Prof. Sundmacher.

Die erste konstituierende Sitzung des Sachverständigenrates fand am Dienstag, 28. Februar 2023, in Berlin statt. Neben der feierlichen Begrüßung der neuen Ratsmitglieder und der Wahl des neuen Vorsitzenden, Prof. Dr. Michael Hallek, gab es einen ersten Gedankenaustausch zu den Herausforderungen des Gesundheitssystems, insbesondere zum Thema Fachkräftemangel.

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zeigte sich begeistert von dem neuen Expertenrat: „Ich freue mich auf wichtige, neue Impulse aus der Wissenschaft für unsere Arbeit. Auch im Gesundheitswesen sind wir als Gesellschaft damit konfrontiert, dass Fachkräfte fehlen. Deshalb habe ich den Sachverständigenrat gebeten, sich im ersten Gutachten diesem Thema zu widmen. Wir müssen Wege finden, auch die geburtenstarken Jahrgänge gut zu versorgen, wenn sie älter und kränker werden“, erklärt Prof. Lauterbach auf der Homepage des Bundesgesundheitsministeriums.

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte auf, wie wichtig die Thematik um den Fachkräftemangel für die Gesellschaft ist. Prof. Sundmacher sieht zudem die Problematik in einer immer älter werdenden Gesellschaft: „Der demografische Wandel geht aller Voraussicht nach mit einer steigenden Nachfrage einher. Das Erwerbskräftepotential sinkt und die Drehzahl in der Versorgung nimmt stetig zu. Wir müssen umsichtig analysieren, wie wir diesen Trends begegnen, so dass eine bedarfsgerechte Versorgung in hoher Qualität gesichert ist.“

Das unabhängige Gremium des Sachverständigenrates erstellt alle zwölf Monate ein Gutachten zur Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung. Die Mitglieder tagen mindestens einmal im Monat.

Die Mitglieder des Sachverständigenrats (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Prof. Nils Gutacker, PhD (Professor für Health Economics an der University of York)
  • Prof. Dr. med. Michael Hallek (Direktor der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Köln und stellvertretender Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf)
  • Prof. Dr. med. Stefanie Joos (Lehrstuhlinhaberin für Allgemeinmedizin in Tübingen und ärztliche Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen)
  • Prof. Dr. PH Melanie Messer (Professorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Klinische Pflege über die Lebensspanne an der Universität Trier)  
  • Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, MPH (Direktor des Gesundheitsökonomischen Zentrums an der Technischen Universität Dresden)
  • Prof. Dr. rer. oec. Jonas Schreyögg (Wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. rer. oec. Leonie Sundmacher (Professorin für Gesundheitsökonomie)
     

Zur Homepage der Professur für Gesundheitsökonomie
 

Kontakt:

Prof. Dr. Leonie Sundmacher
Professur für Gesundheitsökonomie
Georg-Brauchle Ring 60/62
80992 München

Telefon: 089 289 24464
E-Mail: leonie.sundmacher(at)tum.de
 

Text: Bastian Daneyko
Fotos: BMG/Thomas Ecke/privat