Forschung
Wir betreiben Interventionsforschung in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Durch die Gestaltung von Lebens(um)welten und mit kompetenzorientierten Ansätzen befähigen wir Menschen zu einer aktiven, gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Damit wollen wir einen relevanten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
In der gesundheitsbezogenen Interventionsforschung setzen wir unseren Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und Prävention. Im Bildungsbereich fokussieren unsere Interventionen Persönlichkeits- und Nachhaltigkeitsbildung. Wir agieren in den Lebenswelten Schule, Betrieb, Kommune und Gesundheitseinrichtung. Durch die Entwicklung und Umsetzung von didaktischen Konzepten stärken wir Gesundheitskompetenzen und fördern Bildungsprozesse – Bewegung, Spiel und Natur dienen dabei als Impulsgeber. Transdisziplinäres Vorgehen und Partizipation ermöglichen die nachhaltige Implementierung der Interventionen. Mit unseren Projekten greifen wir gesellschaftlich relevante Herausforderungen auf, wie Chancengleichheit in Gesundheit und Bildung, demographischer Wandel und nachhaltige Entwicklung.
Evaluation und Weiterentwicklung des Mitarbeiter Check-Ups und der stationären Angebote zur Gesundheitsförderung der Siemens AG
Die Förderung von körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung und psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden haben bei der Siemens AG einen hohen Stellenwert. Ziel des Projekts ist es, die Standardisierung und die Nachhaltigkeit der verschiedenen Gesundheitsmaßnahmen der Siemens AG zu überprüfen. Zudem sollen Verbesserungspotenziale identifiziert und durch konkrete Ableitungen aus Wissenschaft und Praxis bei Siemens eingebracht werden. Im Rahmen dieser Aufgaben erhob die Professur für Sport- und Gesundheitsdidaktik der TU München beispielsweise das Gesundheitsverhalten, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Belastungserfahrungen der Mitarbeitenden über den Verlauf der Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Siemens AG. Diese Gesundheitsparameter und eine Vielzahl an weiteren Kennzahlen wurden zur ganzheitlichen Evaluation der Präventionsmaßnahmen mit bestehenden Daten aus den betriebsärztlichen Dienststellen des Unternehmens kombiniert. Das Evaluationsprojekt ist vorerst bis Anfang 2022 befristet. Kontakt: Simon Blaschke
Handball in der Grundschule
Gefördert vom Deutschen Handballbund (DHB), dem Bayerischen Handball-Verband (BHV) und dem Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) findet ein dreijähriges Projekt zum Thema „Handball in der Grundschule“ statt. Die Organisation, Durchführung und inhaltliche Gestaltung eines wissenschaftlichen Symposiums im Rahmen der Handballweltmeisterschaft mit Standort Münchner Olympiahalle im Januar 2019 war ein erster Meilenstein der Projektdurchführung. Ein weiteres Projektziel war die Publikation des praxisorientierten Lehrbuchs Handball für Kinder in Schule und Verein. Darauf aufbauend werden konkrete Unterrichtsmaterialen und Fortbildungsangebote konzipiert, die die Lehrkräfte und den BHV sowie den DHB dabei unterstützen, den Unterricht in der Sportart Handball zum Nutzen der Schüler*innen weiterzuentwickeln. Als weitere Schwerpunkte des Projekts sind die Organisation eines Kinder- und Schulhandballkongresses sowie die Weiterentwicklung der Handballlehre für TUM-Lehramtsstudierende mir einer mögliche Lizenzierung der Studierenden geplant. Kontakt: Ben Schulze
Abgeschlossene Projekte
Hintergründe und Details zu bereits abgeschlossenen Projekten unserer Arbeitsgruppe finden Sie hier