Familie+

Zusammen gesund leben in Familie und Schule. Ein Präventionskonzept zur Förderung gewichtsbezogener Verhaltensweisen in den Lebenswelten von Kindern

Auf einen Blick

Das Verbundprojekt mit den Universitäten Konstanz und Leipzig sowie der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat zum Ziel, bei Grundschulkindern und ihren Familien einen gesunden Lebensstil mit mehr Bewegung und ausgewogener Ernährung zu fördern. Deutschlandweit wird das Projekt in drei Modellregionen implementiert. Dafür werden Maßnahmen für die beiden Lebenswelten Schule und Familie an lokale Bedingungen angepasst und umgesetzt. Das jeweilige kommunale Netzwerk wird auf- und ausgebaut, um Synergien zwischen der kommunalen Ebene und den Lebenswelten Schule und Familie zu schaffen. Anschließend wird eine umfassende Evaluation der Maßnahmenimplementierung durchgeführt. Durch die enge Verknüpfung der beiden Lebenswelten Schule und Familie und deren Einbettung in den kommunalen Rahmen, soll gesundheitsförderndes Verhalten wirkungsvoller und nachhaltiger im Lebensalltag von Kindern und deren Familien verankert werden.

Hintergrund

Übergewicht kann negative Folgen für die Gesundheit haben und belastet das Individuum und die Gesellschaft. Kinder und Jugendliche, die an Übergewicht leiden, haben ein erhöhtes Risiko als Erwachsener an Adipositas zu erkranken. Zusätzlich steigt mit zunehmendem Alter die Prävalenz an Übergewicht und Adipositas. Deshalb ist es wichtig, bereits im Grundschulalter Verhaltensweisen und Rahmenbedingungen für ein gesundheitsförderndes Verhalten zu verankern.

Eltern haben einen großen Einfluss auf das gesundheitsbezogenen Verhalten ihrer Kinder und nehmen damit Schlüsselrollen in der Prävention von Übergewicht bei Kindern ein. Deshalb zielt Familie+ darauf ab, nicht nur Kindern, sondern auch ihre Eltern und Familien zu erreichen und aktiv einzubeziehen. Zusätzlich zur Familie ist eine weitere bedeutende Lebenswelt von Kindern die Schule. Mit einer Kombination der Lebenswelten Familie und Schule sollen die Themen Ernährung, Bewegung, Schlaf und Sitzverhalten angesprochen und gesundheitsfördernd gestaltet werden.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts Familie+ ist es, bei Grundschulkindern und ihren Familien einen gesunden Lebensstil mit mehr Bewegung und ausgewogener Ernährung zu fördern. Kinder und ihre Familien sollen als Ganzes erreicht werden und Veränderungen sollen im Familienalltag nachhaltig verankert werden.

Im Laufe des Projekts werden in den Lebenswelten Familie und Schule Maßnahmen implementiert, parallel dazu wird das jeweilige kommunale Netzwerk auf- bzw. ausgebaut. Hieraus sollen Wechselwirkungen zwischen den Lebenswelten und Synergien mit dem kommunalen Netzwerk genutzt werden, welche eine nachhaltige Verankerung von gesundheitsförderndem Verhalten stärken.

Umsetzung

Um das Projektziel zu erreichen, werden gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickelt, in drei Modellregionen implementiert und evaluiert. Zunächst wird eine Analyse des jeweiligen kommunalen Netzwerks und beteiligter Stakeholder durchgeführt. Die Intervention wird in Bezug auf die Implementierung in den Lebenswelten Schule und Familie begleitet und evaluiert, darüber hinaus wird ebenfalls die Wirksamkeit der Intervention gemessen und analysiert.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Gesundheit.

Zeithorizont

Das Verbundprojekt begann im Januar 2020 und endet voraussichtlich Ende 2022.

Praxismaterialien

Hier finden Sie Materialien für die Schule und Zuhause! Die Materialien sind anhand von vier Themenfeldern gegliedert: Ernährung, Bewegung, Schlaf und Sitzverhalten. Innerhalb dieser vier Themenfelder gibt es insgesamt elf Unterthemen.

Kontakt

Friederike Butscher

Prof. Filip Mess