
Team ELDA
Dr. Daniela Schwarz und Elke Langbein bereichern die Lehre und Forschung mit dem Themenfeld „Inklusive Settings: Lern- und Lehrformen im design for all“ sowie der Förderung bestimmter Zielgruppen bei der Entwicklung innovativer Ideen in Richtung Unternehmerschaft.
Menschen und Partizipation stehen im Fokus. Kollaborative Settings ermöglichen Perspektivwechsel. Sport- und gesundheitsbezogene Aspekte sind der Dreh- und Angelpunkt. Akteure verschiedener Disziplinen und Expertise arbeiten im Team an kreativen Lösungen.
Der internationale Austausch und die Zusammenarbeit in vielfältigen internationalen Projekten geben wichtige Impulse für Forschung und Lehre. Dieser Schritt wurde insbesondere durch die Förderung durch das Bayrische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und eit Health ermöglicht.
Interdisziplinäres Arbeiten an der TUM, design thinking und co-creation Prozesse leben und fördern wir aktiv. So freuen wir uns sehr darüber Teil der neuen Initiative Re-Boot Social Media Lab - am TUM Think Tank an der Hochschule für Politik München mit unserem Projekt InSoMe - Inclusive Social Media zu sein.
No Limits? Inklusion & Soziale Medien - Thu 30 November 7pm TUM Think Tank
Screening der Kurzdokumentation "No Limits" über den blinden Eisbachsurfer Ben Neumann und anschließende Diskussion mit dem Surfer, Team ELDA (InSoMe - Inclusive Social Media) und Leon Beckert (Arana AI) über die Grenzen und Möglichkeiten von Inklusion auf sozialen Medien.
Thurdsay Mixer - Kommt, lasst euch inspirieren und diskutiert mit uns bei Snack und Drinks!
Aktionsraum Mental & Physical Health - Projektwoche 8.-11.01.2024
Wie können wir uns und andere Menschen stärken mit den aktuellen Krisensituationen umzugehen? Gemeinsam durchleuchten wir dieses Themenfeld und kreieren vielfältige Lösungsansätze. Bei Interesse bitte direkt bei uns melden.
Save the date - Nationale Winterspiele Special Olympics Deutschland - 29.01.-02.02.2024
Bei Interesse bitte direkt bei uns melden. Wir informieren gerne über Mitwirkungsmöglichkeiten während der Spiele und über laufende Projekte.
Projekte:
Unser Weg und Kernelemente unseres Wirkens:
Die Entwicklung von Seminaren für Athlet:innen von Special Olympics Deutschland in leichter Sprache, konzipiert für Menschen mit Lernschwierigkeiten und geistiger Beeinträchtigung, führte zur Einführung von inklusiven Seminaren von Studierenden mit Expert:innen in eigener Sache. Dafür wurden Menschen mit einer geistigen Behinderung eingeladen an der Universität gemeinsam zu lernen und lehren. Mit Freude nahmen die beiden Dozentinnen für diese innovative Idee den Ernst-Otto-Fischer Lehrpreis der TUM 2018 entgegen.
Die Zusammenarbeit mit Special Olympics auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene prägt die Meilensteine des Team ELDAs und ist von Anbeginn an ein wesentlicher Kooperationspartner der Forschungsvorhaben und der Lehre und ebenso ein großes Plus für das gesellschaftliche Engagement der TUM. Es ist ein jährliches Highlight Studierende zu Spielen mitzunehmen nach dem Motto: Raus aus dem Hörsaal – selber erleben, mittendrin sein und von Begegnungen gewinnen. So beispielsweise Anfang März 2020 zu den Nationalen Winterspielen in Berchtesgaden oder im Juli 2022 zu den Regionalen Sommerspielen in Regensburg.
Die Netzwerkarbeit und fachlicher Austausch mit Kolleg:innen weltweit bereichern unser Wirken. Als Mitglied im Fachausschuss Wissenschaft von Special Olympics gestaltet Dr. Daniela Schwarz aktiv die Qualitätsentwicklung von Special Olympics mit. Die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen insbesondere mit inklusiven und partizipativen Forschungsvorhaben und -ansätzen ist uns sehr wichtig. Neben der Einbindung in Forschungsvorhaben, Begleitung von Abschlussarbeiten, unterstützt Team ELDA Studierende dabei ihre Ergebnisse vor einem großen Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Erfolgreich präsentiert haben unsere TUM Studierenden in den letzten Jahren zum Beispiel auf dem International Symposium of Adapted Physical Activity in Finland im Juni 2021 sowie während der Nationalen Spielen in Berlin im Juni 2022 auf dem Science4all Summit .
Ein weiteres Highlight das Sommermärchen 2023 - die Weltspiele von Special Olympics kommen nach Deutschland. Gemäß dem Motto der Spiele "Zusammen Unschlagbar" waren wir mit Studierenden in Berlin vor Ort und sind nach wie vor in Nachhaltigkeitsprojekte eingebunden, wie beispielsweise in die Unified Generation .
Eine tolle Möglichkeit sich mit dem Thema weiterzubeschäftigen bietet die SODA Akademie mit ihren digitalem Veranstaltungsangebot.
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
Veranstaltungen finden im Winter- und / oder Sommersemester statt. Studierende aus dem Lehramt, den Sport- und Gesundheitswissenschaften auf Bachelor- und Masterlevel kommen zusammen und profitieren von einem interdisziplinären Austausch:
Modul SG 860017 – Participation and Inclusion
- LV 8600170000 – (Dis-)ability, Diversity and Inclusion
- LV 8600170001 – Inclusive Sport Events
Modul SG 810040 – Inclusive Physical Education – Summer School
- LV 8100400000 – Theoretical General inclusive Physical Education
- LV 8100400001 – Practical General inclusive Physical Education
LV 4000000035 – Inklusive Settings in der Hochschullehre
LV 1604350000 – Praktische Einbindung von Schülerinnen und Schülern in eine internationale Sportveranstaltung
Darüber hinaus bieten wir für die Ausbildung zur / zum staatlich geprüfte_n Sportlehrer_in im freien Beruf das Fach Sportförderunterricht an:
LV 6400000008 – Sportförderunterricht