Wir betreiben Interventionsforschung in den Bereichen Gesundheit und Bildung. Durch die Gestaltung von Lebens(um)welten und mit kompetenzorientierten Ansätzen befähigen wir Menschen zu einer aktiven, gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Damit wollen wir einen relevanten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
Nach einer dreijährigen Zwangspause konnte in diesem Jahr endlich wieder die Winter School des Fakultätsgraduiertenzentrums der Fakultät für…
[weiterlesen]
Unser Projekt Familie+ wurde am 10. März 2023 als IN FORM Projekt ausgezeichnet. Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart nahm Anja Kretzer…
[weiterlesen]
Office workers (OWs), which account for around 40% of all employees in Germany, are at risk of low levels of health-enhancing physical activity (HEPA)…
[weiterlesen]
Familie+ ist ein schulbasiertes Projekt zur Förderung der Gesundheit bei Grundschulkindern, welches vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert…
[weiterlesen]
Social interaction is associated with many effects on the psychological level of children such as mental health, self-esteem, and executive functions.…
[weiterlesen]
Non-alcoholic fatty-liver disease (NAFLD) is the fatty degeneration of the liver with more than 5% hepatocytes without other identifiable causes, such…
[weiterlesen]
The university years are marked by drastic changes to living arrangements, academic responsibilities, increased social obligations, and newfound…
[weiterlesen]
Zum Thema des in Dänemark ‚udeskole‘ genannten Draußenunterrichts wird in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren ein engerer Austausch mit den…
[weiterlesen]
Widespread patterns of poor dietary behavior are a key factor causing the increasing prevalence of chronic diseases around the world. Research has…
[weiterlesen]
Mit hochkarätigen Rednern, einer Bombendrohung und jeder Menge sozialem Austausch untermauerte die 10. Ausgabe der IMOSC, die vom 23. – 26. November…
[weiterlesen]