Das Team

Prof. Dr. Filip Mess

+49 (89) 289 - 24520

filip.mess@tum.de

Raum R 217

Sekretariat   

Anja Spieler

+49 (89) 289 - 24521

anja.spieler@tum.de

Raum R 220

Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen

Dr. Joachim Bachner

+49 (89) 289 - 24514 joachim.bachner@tum.de Raum R 201

Leonie Bauer

+49 (89) 289 - 24975 leonie.bauer@tum.de  Raum R 209

Simon Blaschke

+49 (89) 289 - 24529 simon.blaschke@tum.de  Raum R 202

Charlotta Bucht

  lotta.bucht@tum.de  

Friederike Butscher

+49 (89) 289 - 24971 friederike.butscher@tum.de  Raum R 209

Dr. Barbara Eigenschenk

  barbara.eigenschenk@tum.de  Raum R 221

Dr. Jan Ellinger

+49 (89) 289 - 24794 jan.ellinger@tum.de Raum R 202

Dr. Julian Friedrich

+49 (89) 289 - 24532 julian.friedrich@tum.de Raum R 221

Dr. Doris Gebhard

+49 (89) 289 - 24972 doris.gebhard@tum.de  Raum R 205

Philipp Hartmannsgruber

+49 (89) 289 - 24975 philipp.hartmannsgruber@tum.de Raum R 209

Michael Herz

+49 (89) 289 - 24526 mi.herz@tum.de Raum R 201

Leonie Lang

  leonie.lang@tum.de Raum R213

Theres Mühlberg

+49 (89) 289 - 24534 theres.muehlberg@tum.de Raum R 209
Daniel Scheller +49 (89) 289 - 24796 daniel.scheller@tum.de

Raum R 207

Johanna Schmickler

+49 (89) 289 - 24974 johanna.schmickler@tum.de  Raum R 202

Iris Schüller

+49 (89) 289 - 24531 iris.schueller@tum.de Raum R 207

Ben Schulze

+49 (89) 289 - 24524

ben.schulze@tum.de

Raum R 221

Tina Schwender 

+49 (89) 289 - 24613 tina.schwender@tum.de CiO, R 01.2333.112

Katharina Sterr

  katharina.sterr@tum.de Raum R 213

Hilfskräfte

Julia Frank

  julia.i.frank@tum.de  

David Gogotchuri

  ge42leq@mytum.de  
Anna Kaufmann  

a.kaufmann@tum.de

 
Saha Samimi  

saha.samimi@tum.de

 

Elena Schneider

  elena@rw2.de  

Monika Singer

  ge38hor@mytum.de  

Erweitertes Team

Dr. Daniela Schwarz

+49 (89) 289 - 24537 daniela.schwarz@tum.de   

Elke Langbein

+49 (89) 289 - 24474 elke.langbein@tum.de   

 

Name

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Dr. Bernd Banik
  • Bewegung-/Spiel und Sport für Menschen mit Störungen aus dem autistischen Spektrum
  • Sportgeräteentwicklung, orientiert an persönlichkeitsfördernden/-bildenden Erfahrungsqualitäten
  • Entwicklung von unternehmensspezifischen und adressatenorientierten Bewegungs- / Spiel- / Sportangeboten als Beitrag zur Unternehmenskultur
  • Schulsportforschung

Sabina Bösl

  • Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung in Pflegeheimen (Zielgruppen: Menschen mit Demenz und Mitarbeitende)

Dr. Alina Lemling

  • SuM PLuS: Sportunterricht und Motivation – Personbezogene Faktoren von Lehrer*innen und Schüler*innen als Determinanten der Schülermotivation (Schwerpunkt Schüler)

Silvia Lorenz Collado

  • Projekt CaResource: Langzeitpflege gestalten, Gesundheit fördern, Menschen befähigen
  • Projekt Emma: Evidenzbasierte Maßnahmenentwicklung des BGM/BGF als Modellprojekt für Ambulante Pflegedienste
Dr. Christoph Mall
  • Die aktive Nutzung urbaner Natur und öffentlicher Freiräume zur Förderung von physischer und psychischer Gesundheit

    Lernen in der Natur – Aspekte der physischen und psychischen Gesundheit, der Lernmotivation, der Lernleistungen sowie des Naturbezugs im regelmäßigen Draußenunterricht

    SINN-i: Active City Innovation und SINN-i: Go, Wanna Go! – Bewegungs- und Gesundheitsförderung in kommunalen Settings in Deutschland, England, Japan, Spanien und Südafrika

  • Compositional Data Analysis und Bayesian inference
Elisabeth Maria Graf
  • Physische Aktivität in KiTas altersgerecht nutzen (PAKTan) – Reduktion gesundheitlicher Chancenungleichheit

Julia Neumann

  • Projekt Emma: Evidenzbasierte Maßnahmenentwicklung des BGM/BGF als Modellprojekt für Ambulante Pflegedienste
  • Projekt CaResource: Langzeitpflege gestalten, Gesundheit fördern, Menschen befähigen

Dr. Matthias Rabel

  • Gesundheitsbezogene Verhaltensweisen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Jan Schaller

  • Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) am Klinikum rechts der Isar
  • Akzeptanzverhalten im Rahmen gesundheitsbezogener Technologien

Hiam Tarzi-Schams

  • Diversität und Diversitätsmanagement an Schulen/Hochschulen
  • Gender- und diversitätssensible Pädagogik und Didaktik

Prof. Dr. Melina Schnitzius

  • SuM PLuS: Sportunterricht und Motivation - Personenbezogene Faktoren von Lehrer*innen und Schüler*innen als Determinanten der Schülermotivation (Schwerpunkt Lehrkräfte)

Dr. Sarah Spengler

  • Projektleitung: "Klima bewegt" - Klimabewusstes Verhalten im und durch Sport"
  • Die Rolle von Bewegung, Spiel und Sport im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
  • Motivation im Sportunterricht im Zusammenhang mit personbezogenen Faktoren von Schüler*innen und Lehrer*innen (SuM-PLuS)
  • Aktivitätsverhalten, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Gabriel Sturn

  • Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung in Pflegeheimen (Zielgruppen: Menschen mit Demenz und Mitarbeitende)