Prof. Köhler als Experte zu Übergewicht und langfristiger Gewichtsreduzierung bei „17:30 Sat.1 Bayern“ und in der „Welt am Sonntag“

News der Fakultät |


Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, im Interview mit "17:30 Sat.1 Bayern"

Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, hat zu den Themen „Übergewicht“ und „langfristige Gewichtsreduzierung“ im Rahmen von Neujahrs-Vorsätzen zwei Interviews bei „17:30 Sat.1 Bayern“ und für die „Welt am Sonntag“ gegeben.

Das Bayerische Landesamt für Statistik hatte zuvor bekanntgegeben, dass jeder zweite Erwachsene in Bayern übergewichtig sei. Mit der Sat.1-Moderatorin Eva Grünbauer sprach der Ernährungswissenschaftler in der Sendung vom 11. Januar 2023 daher unter anderem über den Body-Mass-Index und das Bauchfett beim Menschen.

„Der Body-Mass-Index ist wichtig, weil er sich sehr einfach berechnen lässt“, so Prof. Köhler in dem TV-Interview. „Sie können ihr Gewicht und ihre Größe zuhause messen und dann einfach umrechnen. Sie erhalten zudem relativ einfach darüber Auskunft, ob Sie normalgewichtig, übergewichtig oder sogar fettleibig, das heißt adipös, sind. Das Problem bei dem Body-Mass-Index ist, dass er nur ein sehr grobes Maß ist, weil wir überhaupt nicht wissen, wie der Körper zusammengesetzt ist und vor allem, wo auch das Übergewicht angesiedelt ist, das heißt zum Beispiel, ob es im Bauchraum angesiedelt ist, was für die Gesundheit gefährlicher ist, oder ob es mehr auf die Beine und den Po verteilt ist.“

Prof. Köhler erklärte zudem, warum das Bauchfett für den Menschen so gefährlich ist: „Das Bauchfett ist sehr stoffwechselaktiv, das heißt, es sendet sehr viele Botenstoffe aus, die dann auch in anderen Organen zum Beispiel Entzündungsprozesse verursachen können, wie in unseren Gefäßen, in unseren Nieren oder auch im Herz. Viele Prozesse, die dann durch Übergewicht und Adipositas-Erkrankungen gefördert werden, werden vor allem durch dieses Bauchfett gefördert.“

In einem Artikel in der „Welt am Sonntag“ (WamS) vom 1. Januar 2023 zum Neujahrs-Vorsatz „Abnehmen“ sowie Tipps zur langfristigen Gewichtsreduzierung ordnete Prof. Köhler ein, warum Menschen ein Verlangen nach energiereichen Lebensmitteln haben, obwohl sie eigentlich satt und die Energiespeicher voll sind. „Es ist keine mentale Schwäche, den hochkalorischen Schokoriegel statt des abnehmtauglichen Apfels zu essen. Vielmehr ist es ein grundlegender physiologischer Mechanismus, der uns früher das Überleben gesichert hat“, so Prof. Köhler im „WamS“-Beitrag.  

 

Zum Interview bei „17:30 Sat.1 Bayern“

Zum "Welt am Sonntag"-Artikel in "Fakultät in den Medien"

Zur Homepage der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit

 

Kontakt:

Prof. Dr. Karsten Köhler
Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München

Telefon: 089 289 24488
E-Mail: karsten.koehler(at)tum.de
 

Text: Romy Schwaiger
Foto: „17:30 Sat.1 Bayern“