News

Das Licht ist ein fundamentaler Bestandteil unseres täglichen Lebens, prägt nicht nur die menschliche Wahrnehmung der Welt sowie das Sehvermögen, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in zahlreichen Aspekten des Wohlbefindens und der Umwelt. Dies wird beeinflusst von verschiedenen Faktoren,…

Bluthochdruck und Diabetes stellen in Indien eine wachsende Herausforderung dar. Bis vor kurzem gab es keine ausreichend großen Datenquellen, um diese beiden Risikofaktoren auf lokaler Ebene zu untersuchen, wo viele gesundheitspolitische Entscheidungen getroffen werden. Ein internationales…

Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Am augenscheinlichsten sind dabei sensomotorische Folgen, wie beispielsweise Paresen, also Lähmungen. Solche Einschränkungen bei einem Krankheitsbild, das vornehmlich ältere Menschen betrifft, können dazu beitragen, die…

Roboter erleichtern bereits jetzt in vielen Bereichen das Leben, ob als Wisch- oder Saughilfe oder als fahrende Maschine, die in Restaurants das Essen an den Tisch bringt. Zudem wird unter anderem auch an der TUM Forschung betrieben, um Roboter in Zukunft für automatisierte Einsätze in der…

Berge, frische Luft, Naturlandschaften. Outdoor-Sportarten begeistern Menschen vielerorts, insbesondere in Bayern. Allerdings bestehen auch Risiken für die Natur, wie die intensive Nutzung der Lebensräume durch Sportler_innen. Das europaweite Projekt SEE (Sustainability and Environmental Education…

Eine Simulationsstudie mit Beteiligung der Professur für Public Health und Prävention unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Laxy zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären…

Im Januar 2024 findet in Deutschland die von der Europäischen Handball-Förderation organisierte EHF Europameisterschaft der Männer im Hallenhandball statt, bei der unter anderem auch Spiele in der Münchner Olympiahalle ausgetragen werden. Am Sonntag, 14. Januar 2024, wird am TUM Campus im…

Mithilfe von Stoffwechselanalysen kann heutzutage festgestellt werden, welche Diätkomposition sich am besten eignet, um anhand eines kalorienreduzierten Speiseplans Gewicht zu verlieren. Dabei sollen unterschiedliche Genotypmuster die Auswirkungen der Ernährung verändern können, wobei…

Doppelte Ehrung für Steffen Lang (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Yuesen Li (Doktorand) am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik. Die Doktoranden wurden für ihre Promotionsarbeiten auf verschiedenen Fachkonferenzen mit Nachwuchspreisen ausgezeichnet. Prof. Dr. Daniel Link,…

„Relative Energy Deficiency in Sports“, kurz REDs, ist ein komplexes Syndrom, das aus einer im Verhältnis zum Training zu geringen Energiezufuhr resultiert. Eine Essstörung kann hier nur eine von vielen Symptomen sein, auch Hormonstörungen, Antriebslosigkeit oder gar Depressionen sind als Folgen…