News

Kann eine App-basierte Intervention empfohlene Verhaltensänderungen zur Diabetes-Prävention unterstützen? Dieser Frage geht ein neues Projekt der Professur für Public Health und Prävention von Prof. Dr. Michael Laxy auf den Grund, das den Titel „Diabetes Prevention via an App-based Lifestyle…

Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen in Deutschland. Aktuell leben laut Diabetesnetz Deutschland rund sieben Millionen Menschen in Deutschland mit Diabetes, davon ca. 90 bis 95 Prozent mit Typ-2-Diabetes. Mit dem neuen Projekt „Economics of diabetes prevention…

Prof. Dr. Orkan Okan, Leiter der Professur für Health Literacy, hat beim 127. Deutschen Ärztetag in Essen eine „Keynote“ zum Thema „Gesundheitskompetenz in der Schule: ein zentrales Public Health-Thema" gehalten. Der Gesundheitswissenschaftler der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften…

Die Verknüpfung neuester Erkenntnisse der Forschung mit innovativen Unterrichtsmethoden und aktivierenden didaktischen Konzepten stehen im Zentrum des Leitbildes für gutes Lehren und Lernen an der TUM. Mit Linda Liang, wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Epidemiologie von Prof. Dr.…

Der „Deutsche Diversity-Tag“ bzw. „Tag der Vielfalt“ ist ein jährlich wiederkehrender, bundesweiter Aktionstag, der Organisationen dazu aufruft, sich für Vielfalt einzusetzen und gesellschaftliches Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen. In diesem Jahr findet der 11. Deutsche Diversity-Tag am 23. Mai…

An der Professur für Public Health und Prävention von Prof. Dr. Michael Laxy sind zwei neue Projekte gestartet, die sich mit dem Gesundheitsverhalten und der Gesundheit von Jugendlichen in Afrika beschäftigen. Insgesamt sollen mit den beiden Studien eine Gesamtkohorte von 15.000 bis 20.000…

Das Bildungssystem der Zukunft steht vor großen Herausforderungen. Dies hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Themen wie Digitalisierung oder Home-Schooling spielen eine immer bedeutendere Rolle. Die Lehrkräfte stehen hierbei im Mittelpunkt – insbesondere der Umgang mit ihrer Gesundheit.…

Ein Griff in den Kühlschrank, Kaltgetränk herausholen, Flasche öffnen, einschenken und trinken. Banalitäten wie diese erlebt jede Person täglich. Doch was ist, wenn solch einfachen Bewegungen auf einmal schwierig sind? Erkrankungen wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson oder Demenz führen…

Mehr als die Hälfte aller Schüler_innen zwischen neun und 18 Jahren bescheinigt sich selbst eine mangelhafte digitale Gesundheitskompetenz. Nur wenig besser ist das Bild bei ihren Lehrkräften. 42 Prozent unter ihnen sehen sich nur unzureichend für die Beschaffung und den Umgang mit…

Die Schreib-Umschulung von linkshändigen Personen auf die nicht-dominante rechte Hand im Kindesalter war in Deutschland bis in die 1990er Jahre Normalität. Die „gute, rechte Hand“ sollte genutzt werden, doch die Umerziehung kann weitreichende Folgen für die betroffenen Personen haben. Der Lehrstuhl…