Schmerzmanagement in Prävention und Rehabilitation
Schmerzen - verstehen und handeln
Wie entstehen (chronische) Schmerzen? Lässt sich Schmerz messen? Wie lassen sich Schmerzen beeinflussen und welche Rolle spielt dabei Aktivität im Sinne von Bewegung?
Wie gehe ich sinnvoll mit meinen Kunden, Kursteilnehmer_innen, Patient_innen oder auch mir selbst um? Wie ist das mit Schmerzen, die schon lange da sind und sich scheinbar nicht mehr beeinflussen lassen? Schmerzen können belastend sein, auch Menschen mit Schmerzen können eine Herausforderung darstellen. Wie finde ich die richtige Art der Kommunikation?
Wenn Sie mögliche Antworten auf diese Fragen interessieren, dann sei Ihnen dieser Kurs empfohlen.
Die physiologischen Grundlagen der Funktionsweise unseres Schmerzsystems, sowie Ansätze zur Schmerzentstehung werden auf übersichtliche und verständliche Art und Weise vermittelt. Bei den Teilnehmern sollen dadurch neue Ideen und Denkansätze für die tägliche Arbeit mit Patient_innen oder in der Gesundheitsförderung (z. B. in Rückenschulkursen) entstehen.
Ziel der Fortbildung ist es, die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schmerzforschung in ihren Grundzügen darzustellen und praktische Handlungsableitungen zu bieten. Auch die physiologischen Grundlagen der Funktionsweise unseres Schmerzsystems werden auf übersichtliche und verständliche Art und Weise vermittelt.
Teilnahmegebühr:
320 Euro
290 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende und Auszubildende)
- Schmerzaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung
- Schmerzformen, im speziellen Rückenschmerzen
- Chronische Schmerzentstehung – Prävention und Therapie
- Schmerzmessung/Schmerzerkennung
- Strategien im Umgang mit (chronischen) Schmerzen
- Schmerzedukation/Selbstverantwortung
- Praxisrelevante Kommunikation mit Patient_innen und Kund_innen
Kurstermine: Kursprogramm in Planung Kurszeiten: Fr. 13 - 20:15 Uhr (online), Sa. 9 - 16:15 Uhr (Präsenz) Kursort: online, TUM Campus im Olympiapark |
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (nachträgliche Anmeldung bei Restplätzen möglich!)
Kenntnisse aus dem Bereich Funktionelle Anatomie, Physiologie oder Therapie oder einschlägige Berufserfahrung.
Zielgruppe:
Ärzt_innen, Studierende (ab 3. Semester) und Absolvent_innen des Studiengangs Sport- und Gesundheitswissenschaften, Physiotherapeut_innen, Rückenschulleiter_innen, Sporttherapeut_innen; sonst. mediz. Berufe
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 Teilnehmer_innen
Umfang:
17 UE je 45 Minuten (1 ECTS)
Dauer:
2 Tage
Referent:
Bescheinigung
S&H-Zertifikat "Schmerzmanagement in Prävention und Rehabilitation" nach erfolgreicher Teilnahme
Diese Fortbildung ist vom BdR e.V. als Refresherkurs für Rückenschullehrer anerkannt und kann zur Verlängerung einer KddR-Rückenschullizenz eingereicht werden.

Aktuell ist kein Termin für diesen Kurs ausgeschrieben oder der ausgeschriebene Termin ist ausgebucht, beziehungsweise passt bei Ihnen zeitlich nicht? Sie können sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen und werden angeschrieben, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.
