Die Arbeitswelt ist durch tiefgreifende Wandlungsprozesse gekennzeichnet: Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, sich verknappender Ressourcen auf dem Arbeitsmarkt, prognostizierter Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zunehmender Digitalisierung wird betriebliches Gesundheitsmanagement in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ziel des BGM ist, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu optimieren und die Gesundheit zu fördern. Gute Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz beeinflussen die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden und somit die Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. Daher müssen über die gesamte Spanne des Erwerbslebens die Möglichkeiten zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Zukunft noch stärker genutzt werden.

Die Fortbildung befähigt dazu, ein systematisches und nachhaltiges Gesundheitsmanagement in ein Unternehmen einzuführen und zu begleiten. Die Teilnehmer_innen lernen die grundlegenden Begriffe, Modelle und Analyseverfahren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) kennen. Darüber hinaus werden zentrale Themen und zielgruppenspezifische Besonderheiten im BGM vertieft. 

Der Kurs ist modular aufgebaut. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulen 1-2 wird  die Bescheinigung "Expert Corporate Health Promotion" vergeben. Die Module 3-4 bauen darauf auf und befähigen mit einer Prüfung und mit der Ausarbeitung und Präsentation einer Fallstudie zum  "Expert Corporate Health Management". 

Jedes Modul umfasst  mind. 16 UE. Die Module 1-4 werden in ihrer numerischen Reihenfolge absolviert. 

Modul 1 - 4
1.980,00 Euro
1.780,00 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)

Modul 3 - 4 
990,00 Euro
890,00 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)

 

BGM Grundlagenmodule 1-2:  Expert Corporate Health Promotion

Modul 1

Tag 1 - Grundlagen des BGM - Präsenz
  • Gesundheitsmodelle
  • Rechtsgrundlagen im BGM
Tag 2 - Grundlagen des BGM Präsenz
  • Einführung in Analyse und Strategie
  • Gesunde Führung

Modul 2 

Tag 1 - Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) - online

  • Interventionsforschung zum Thema Gesundheitsverhalten 

  • Mentale Gesundheit

  • Chronobiologie und Schlaf

Tag 2 - Fallstudien und Prüfung - online

  • Exemplarische Erstellung eines BGF Projektes 

  • Prüfung  - Präsentation eines BGF- oder BGM-Projektes 

 

BGM Aufbaumodule 3-4: Expert Corporate Health Management
 

Modul 3

Tag 1 - Strategie und Zielsetzung im BGM - Präsenz

  • Zielsetzung im BGM

  • Stakeholder, Kommunikation und Projektsteuerung im Tagesgeschäft

Tag 2 -  Analyseverfahren und psychische Gefährdungsbeurteilung - online

  •  Analysen im BGM

  •  Psychische Gefährdungsbeurteilung

Modul 4  
 

Tag 1 - Evaluation und Kennzahlen - online

  • Evaluationskonzepte

  • BGM Kennzahlenmanagement

Tag 2 - New Work, Fallstudien und Prüfung - online

  • Gruppenarbeit - Zukunftsthemen im BGM

  • Herausforderung von “New Work” in Hinsicht auf Schlaf und die innere Uhr

  • Abschluss und Prüfung (Präsentation der Gruppenergebnisse)

 

Für weitere Details zu den Inhalten, schreiben Sie gerne eine E-Mail an weiterbildung@sg.tum.de

Kurstermine: in Bearbeitung

Grundlagenmodul: Expert Corporate Health Promotion
   
Aufbaumodul: Expert Corporate Health Management
Kurszeiten
jeweils 9.00 - 16.00 Uhr
 

 

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (nachträgliche Anmeldung bei Restplätzen möglich!) 

TUM Campus im Olympiapark

 

Grundlagenmodule 1 - 2:

  • keine

Aufbaumodule (3 - 4) : 

  • Grundlagenmodule 1 - 2 
    oder
  • Studierende der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, die die Vorlesung „Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ und  das Seminar "Methoden und Anwendungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement" erfolgreich absolviert haben, können sich das Grundlagenmodul (1 - 2) anerkennen lassen.

Aktuell ist kein Termin für diesen Kurs ausgeschrieben oder der ausgeschriebene Termin ist ausgebucht, beziehungsweise passt bei Ihnen zeitlich nicht? Sie können sich unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen und werden angeschrieben, sobald ein neuer Kurstermin feststeht.