Publikationen 2015

Ghorbani, M. & Lames, M. (2015). Elements of a Management Theory for Introducing IT-Innovations in Sports. In Könecke, Th., Preuß, H. & Schöllhorn, W. (Hrsg.), Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag Mainz Abstracts (S. 144). Hamburg: Feldhaus.

Grossmann, B., Lames, M. & Stefani, R. (2015). From Talent to Professional Football – Youthism in German Football. International Journal of Sports Science & Coaching 10(6), 1103-1114. 

Grossmann, B. & Lames, M. (2015). Die Rolle der Nachwuchsleistungszentren auf dem Weg in den Profifußball. In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Forschung und Lehre - Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S.146-151). Hamburg: Czwalina.

Kolbinger, O. & Lames, M. (2015). Evaluation von technischen Innovationen zur Unterstützung von Schiedsrichtern im Fußball. In Könecke, Th., Preuß, H. & Schöllhorn, W. (Hrsg.), Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag Mainz Abstracts (S. 164). Hamburg: Feldhaus.

Kolbinger, O., Linke, D., Link, D. & Lames, M. (2015). Do We Need Goal Line Technology in Soccer or Could Video Proof Be a More Suitable Choice? In Cabri, J., Barreiros, J. & Pezarat-Correia, P. (Eds.), Sports Science Research and Technology Support​​. Schweiz: Springer International Publishing.

Kolbinger, O., Link, D. & Weber, H. (2015). Einfluss der Rasenbeschaffenheit auf taktisches Verhalten im Fußball. In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Forschung und Lehre - Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S.49-53). Hamburg: Czwalina.

Lames, M., Kolbinger, O., Siegle, M. & Link, D. (Hrsg.). (2015). Fußball in Forschung und Lehre - Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. Hamburg: Czwalina.

Lames, M. (2015). dvs-Sektion Sportinformatik - Technologische Innovationen. In Könecke, Th., Preuß, H. & Schöllhorn, W. (Hrsg.), Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag Mainz Abstracts (S. 140). Hamburg: Feldhaus.

Leventer, L., Dicks, M., Duarte, R., Davids, K. & Araujo, D. (2015). Emergence of Contact Injuries in Invasion Team Sports: An Ecological Dynamics Rationale. Sports Medicine 45(2), 153-159.

Link, D. , Kolbinger, O. & Weber, H. (2015). Temperaturabhängigkeit von Laufleistungen im Fußball. In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Forschung und Lehre - Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S.54-59). Hamburg: Czwalina.

Link, D. & Weber, H. (2015). Using Individual Ball Possession as a Performance Indicator in Soccer. Proceeding of the 2015 KDD Workshop on Large-Scale Sports Analytics. Sydney, Australia.

Link, D. & Weber, Ch. (2015). Development of a Goalball Specific Performance Analysis Software. IPCs VISTA conference 2015, Securing the future for young para-athletes, Abstracts. Girona, Spain.  

Link, D. & M. Hoernig (2015). Individual Ball Possession in Soccer. In R. Duarte, B. Eskofier, M. Rumpf, J. Wiemeyer (Eds.), Modeling and Simulation of Sport Games, Sport Movements, and Adaptations to Training. Dagstuhl, Dagstuhl Seminar 2015. Dagstuhl.

Link, D., & Eskofier, B. (2015). Automatisierte Wettkampfanalyse im Beachvolleyball auf Basis von Positionsdaten. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISP-Jahrbuch Forschungsförderung 2014/15 (S. 105-108). Köln: Strauß.

Prüßner, R. and Siegle, M. (2015). Additional Time in Soccer – Influence of League and Referee, International Journal of Performance Analysis in Sport, 15, 551–559.​

Seidl, Th., Völker, M. & Lames, M. (2015). Innovative Leistungsdiagnostik im leichtathletischen Sprint. In Könecke, Th., Preuß, H. & Schöllhorn, W. (Hrsg.), Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag Mainz Abstracts (S. 143). Hamburg: Feldhaus.

Publikationen 2014

Czimek, J., Tobias, F., Ahmann, J. & Link, D. (2014). Aktuelle Tendenzen im Beachvolleyball im oberen internationalen Leistungsbereich der Männer, In N. Hagedorn, F. Loffing, A. Albert, S. Fischer, T. Heyer & F. Sölter (Hrsg.), Sport. Spiel. Trends. 9. Sportspielsymposium der dvs, Tagungsband (S. 89), Kassel: Universität Kassel.

Gomez, G. Herrera-López, P., Link, D. & Eskofier, B (2014). Tracking of Ball and Players in Beach Volleyball Videos, PLoS ONE 9(11): e111730. doi:10.1371

Kolbinger, O. & Lames, M. (2014). Modeling Service Placement by Penetration Points of Return Player’s Action Plane. In A. Bedford & T. Heazlewood (Eds.), Proceedings of the 12th Australasian Conference on Mathematics and Computers in Sport (p. 83). Darwin, Australia: MathSport (ANZIAM).

Lames, M. (2014). Chance in Scoring in Football. In M. Hughes, N. James, N. Parmar & S. Murray (Eds.), Book of Abstracts of the 5th ISPAS Performance Analysis Workshop (pp.16-17). Manchester, UK: ISPAS. 

Link, D., Kolbinger,O., Linke, D. & Lames, M. (2014). Brauchen wir eine Torlinientechnologie in den Fußball-Bundesligen, In N. Hagedorn, F. Loffing, A. Albert, S. Fischer, T. Heyer & F. Sölter (Hrsg.), Sport. Spiel. Trends. 9. Sportspielsymposium der dvs, Tagungsband (S. 63), Kassel: Universität Kassel.

Link, D. & M. Lames (2014). An introduction to sport informatics, In A. Baca (Ed.), Computer Science in Sport (pp. 1-17). Routledge: New York.

Link, D. (2014). Using of Invasion Profiles as a Performance Indicator in Soccer, In Proceeding of International Association of Computer Science in Sports 2014 Conference, Darwin, Australia 22-24 June, 2014.

Link, D. (2014). A Toolset for Beach Volleyball Game Analysis Based on Object Tracking. International Journal of Computer Science in Sport, 13(1), 24-35.

Link, D., Weber, Chr. & Prokein, Th. (2014). Leistungsdiagnostik Goalball. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISP-Jahrbuch Forschungsförderung 2014/15 (S. 83-86). Köln: Strauß.

McGarry, T., Perl, J. & Lames, M. (2014).Team sports as dynamical systems. In K. Davids, R. Hristovski, D. Araujo, N. Balague Serre, C. Button & P. Passos (Eds.), Complex Systems in Sport (pp. 208-226). London: Routledge.

Weber, C. & Link, D. (2014). Goalball – Performance Analysis in a Paralympic Sport. In G. Sporis, Z. Milanovic, M. Huges & D. Skegro (Eds.), ISPAS World Congress of Performance Analysis of Sport X , Book of Abstracts (pp. 114-115). Zagreb: University of Zagreb.

Publikationen 2013

Glazier, P. & Lamb, P. (2013). The Swing. In M. Smith (Ed.), Golf Science (pp. 38-63). Chicago: University of Chicago Press. URL

Grossman, B. & Lames, M. (2013). Relative Age Effect (RAE) in Football Talents - the Role of Youth Academies in Transition to Professional Status in Germany. International Journal of Performance Analysis in Sport, 13(1), 120-134.

Kolbinger, O. & Lames, M. (2013). Ball trajectories in tennis – Lateral and vertical placement of right handed men’s singles serves. International Journal of Performance Analysis in Sport, 13(3), 750 – 758.

Lamb, P. & Bartlett, R. (2013). Neural networks for analysing sports techniques. In T. McGarry, P. O'Donoghue and J. Sampaio (Hrgs.), Routledge Handbook of Sports Performance Analysis (pp. 225-236). Routledge: London.URL

Lamb, P., Bartlett, R., Lindinger, S. & Kennedy, G. (2013). Multi-dimensional coordination in cross-country skiing analyzed using self-organizing maps. Human Movement Science (33), 54-69. URL

Lames, M., Pfeiffer, M., Hohmann, A. & Horn, A. (2013). Erklärung zur Lage der universitären Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 43(2), 85-89.

Link, D. & Ahmann, J. (2013). Spielanalyse im Beachvolleyball. Leistungssport, 43(1), 58-63.

Link, D. & Ahmann, J. (2013). Moderne Spielbeobachtung im Beach-Volleyball auf Basis von Positionsdaten. Sportwissenschaft, 43(1), 1-11.

Moeller, C. & Marks, V. (2013). "Vorwärts immer - rückwärts nimmer"? Aktuelle Befunde zum Rückzugsverhalten im Handball. Leistungssport, 6, 39-45.

Siegle, M., Stevens, T. & Lames, M. (2013). Design of an accuracy study for position detection in football. Journal of Sports Sciences, 31(2), 166-172. DOI

Siegle, M. and Prüßner, R. (2013). Additional Time in Soccer. International Journal of Performance Analysis in Sport, 13, 716–723.

Siegle, M. & Lames, M. (2013). Modeling soccer by means of relative phase. Journal of Systems Science and Complexity, 26 (1), 14-20.

Stöckl, M. & Morgan, S. (2013). Visualization and Analysis of Spatial Characteristics of Attacks in Field Hockey. International Journal of Performance Analysis in Sport, 13(1), 160-178.

Weber, C, Prokein, T. & Link, D. (2013). Leistungsdiagnostik im Goalball - Spielanalyse in einer paralympischen Sportart. In Mess, F., Gruber, M. & Woll, A. (Hrsg.), Sportwissenschaft Grenzenlos?! 21. dvs Hochschultag Konstanz. Hamburg: Feldhaus.

Publikationen 2012

Cordes, O., Lamb, P. & Lames, M. (2012). Concepts and methods for strategy building and tactical adherence: A case study in football. International Journal of Sports Science and Coaching, 7(2), 241-254. DOI

Lamb, P. (2012). Understanding the relationship among launch variables in the golf drive using neural network visualizations. Sport Biomechanics, 11(2), 249-261. DOI

Lamb, P. (2012). Qualitative changes in coordination between golf swings. International Journal of Golf Science, 1(suppl.), 41-42. URL

Link, D. (2012). Mission Gold - Computergestützte Strategieentwicklung im Beachvolleyball in London. In R. Byshko, T. Dahmen, M. Gratkowski, M. Gruber, J. Quintana, D. Saupe, M. Vieten, A. Woll (Hrsg.), 9. Symposium der Sektion Sportinformatik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Extended Abstracts (S.8-11). Konstanz.

Link, D. (2012). Games Observation in Beach Volleyball in the Olympic Games 2012. Proceeding of 2012 Pre-Olympic Congress on Sport Science and Computer Science in Sport (pp. 4-7). Liverpool: Word Academic Union.

Link, D., Müller, J. & Lames, M.  (2012). Der Beachscouter – Das Erfassungstool des Deutschen Volleyballverbandes für Spieldaten im Beachvolleyball. In H. Wagner (Hrsg.), NeuroMotion - Aufmerksamkeit, 9. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und TrainingswissenschaftTagungsband  (S. 129), Münster.

Link, D. & Edelmann-Nusser, J. (2012). Drag Coefficient Sonification in Luge Using a Wind Tunnel. International Journal of Sports Engineering and Technology6(3), 141-146.

Müller, J., Link, D. & Lames, M.  (2012). Der Beachviewer – Das Auswertungstool des Deutschen Volleyballverbandes für Spieldaten im Beachvolleyball. In H. Wagner (Hrsg.), NeuroMotion - Aufmerksamkeit, 9. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Tagungsband  (S. 73), Münster.

Siegle, M. & Lames, M. (2012). Game interruptions in elite soccer. Journal of Sports Sciences, 30(7), 619-624.

Siegle, M. & Lames, M. (2012). Influences on frequency and duration of game stoppages during soccer. International Journal of Performance Analysis in Sport, 12(1), 101-111.

Siegle, M. & Lames, M. (2012). Game interruptions in elite soccer. Journal of Sports Sciences, 30(7), 619-624.

Siegle, M., Geisel, M. & Lames. M (2012). Zur Aussagekraft von Positions- und Geschwindigkeitsdaten im Fußball. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 63(9), 278-282.

Stöckl, M., Lamb, P.F. & Lames, M. (2012). A model for visualizing difficulty in golf and subsequent performance rankings on the PGA Tour. International Journal of Golf Science, 1(1), 10-24. URL

Stöckl, M., Lamb, P.F. & Lames, M. (2012). Analyzing the PGA TOUR ShotLinkTM database using the ISOPAR Method. International Journal of Golf Science, 1(suppl.), 41-42. URL

Weber, C. & Link, D. (2012). Spielbeobachtung im Goalball. In S. König, D. Memmert & M. Kolb (Hrsg.), Sport-Spiel-Unterricht. Kongressband zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 26. - 28. September 2012 in Weingarten (S.161-162). Berlin: Logos Verlag.

Publikationen 2011

Augste, C. & Lames, M. (2011). The relative age effect and success in German elite U-17 soccer teams. Journal of Sports Sciences, 29, 983-987. DOI

Brach, M., Emrich, E., Gröben, B., Cordes, O., Lames, M. & Hinrichs, T. (2011). Evaluationsforschung als Werkzeug für komplexe Sportwissenschaft? Beispiele aus den Feldern Sportpädagogik, Trainingswissenschaft und Gesundheitsforschung. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation - Leistung. 20. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 146-150). Hamburg: Czwalina.

Cordes, O., Lamb, P. & Lames, M. (2011). Concepts and methods for strategy building and tactical adherence. International Journal of Sports Science & Coaching (submitted).

Cordes, O., Siegle, M., Stöckl, M., Durus, M., Beetz, M. & Lames, M. (2011). Kopplung von Mannschaften, Mannschaftsteilen und Spielern im Fußball - Berechnung mit Hilfe der relativen Phase.  In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.186-190). Hamburg: Czwalina.

Dreckmann, C, Görsdorf, K. & Lames, M. (2011). Video-Taktiktraining in den Sportspielen. Leistungssport, (5), 7-12. 

Ganter, N., Link. D., Heller, M. & Edelmann-Nusser, J. (2011). Erfassung und Analyse von Zielbewegungen im Bogenschießen in Wettkampfsituationen mittels Bilderkennung. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.177-181). Hamburg: Czwalina.

Lamb, P., Bartlett, R. & Robins, A. (2011). Artificial neural networks for analyzing inter-limb coordination: The golf chip shot, Human Movement Science, 30, 1129-1143. DOI

Lamb, P., Bartlett, R. & Robins, A. (2011). Assessing coordination stability by means of a second SOM.  In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.65-69). Hamburg: Czwalina.

Lamb, P., Stöckl, M. & Lames, M. (2011). Performance analysis in golf using the ISOPAR method. International Journal of Performance Analysis in Sport, 11(1), 184-196. URL

Lamb, P., Mündermann, A., Bartlett, R. & Robins, A. (2011). Artificial Neural Network Analysis of Coordination between Different Types of Shoe Orthotics.  In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.70-74). Hamburg: Czwalina.

Lamb, P., Mündermann, A., Bartlett, R. & Robins, A. (2011). Changes in lower body coordination associated with different types of shoe orthoses. Gait & Posture, 34, 485-489. DOI

Lames, M. & Werninger. L (2011). Expertiseforschung - Was sagt sie uns für die Gestaltung von Talentfördersystemen der Zukunft. Leistungssport, 2, 24-29.

Lames, M. (2011). Trainingswissenschaft. In C. Kröger & W. Miethling (Hrsg.), Sporttheorie in der gymnasialen Oberstufe (S. 90-108). Schorndorf: Hofmann.

Lames M. & Kolbinger, O. (2011). German Bundesliga Club’s rankings in season 2010/11 are significantly affected by the number of players released to World Cup 2010. International Journal of Performance Analysis in Sport, 11, 309-314.

Link, D. & Edelmann-Nusser, J (2011). Leistungsrelevanz des Strömungswiderstandes im Rennrodeln – Ein Simulationsmodell.  In T. Siebert & R. Blickham (Hrsg.), Jahrestagung der Sektion Biomechanik 2001. Biomechanik – vom Muskelmodell bis zur angewandten Bewegungswissenschaft. - Abstracts (S. 64). Jena.

Link, D. & Edelmann-Nusser, J. (2011). Computergestütztes Feedbacktraining im Windkanal. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.60-64). Hamburg: Czwalina.

Link, D. & Edelmann-Nusser, J. (2011). Ein Simulationsmodell der Rodelabfahrt zur Unterstützung von Trainingsinterventionen im Windkanal. Spektrum der Sportwissenschaft, 30-40.

Link, D. & Wiemeyer, J. (Hrsg.). (2011). Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Hamburg: Czwalina.

Link, D. & Zaharanski, T. (2011). Automatische Detektion von Spielelementen im Beachvolleyball auf Basis von Bilderkennung. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.265-269). Hamburg: Czwalina.

Link, D. (2011a). Notational Analysis in Beach Volleyball Using Positional Data. Proceeding on the 8th International Symposium on Computer Science in Sport (pp.90-93). Liverpool: Word Academic Union.

Link, D. (2011b). The Game Data Project in the German Soccer League. In M. Lames, T. McGarry, B. Nebel & K. Roemer (Eds.). Computer Science in Sport - Special emphasis: Football (p. 9). Dagstuhl: Dagstuhl Publishing.

Link, D. (2011c). Spielbeobachtung im Fußball auf Basis offizieller DFL Spieldaten. In J. Freiwald & Ch. Jansen (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs, Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball 2011, Abstractband (S. 15).  Hannover.

Ponleitner, B., Gawrilowicz, M., Hassmann, M., Link, D. & Lames, M. (2011). Modellierung von Sportspielen mittels Random Walk am Beispiel der Rückschlagsportart Badminton. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.191-195). Hamburg: Czwalina.

Siegle, M., Siles, F., Beetz, M. & Lames, M. (2011). Spielanalyse mit Hilfe von Episoden.  In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.182-185). Hamburg: Czwalina.

Stöckl, M., Lamb, P. & Lames, M. (2011). The ISOPAR method - a new approach to performance analysis in golf. Journal of Quantitative Analysis in Sport, 1, Article 10.  DOI

Stöckl, M. & Lames, M. (2011). Modeling Constraints in Putting: The ISOPAR Method. International Journal of Computer Science in Sport, 10 (1), 74-81. URL

Stöckl, M., Lamb, P. & Lames, M. (2011). Isopare als Werkzeug zur leistungsdiagnostischen Analyse im Golf. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie (S.196-200). Hamburg: Czwalina.

Stöckl, M., Lamb, P. & Lames, M. (2011, June 27). The ISOPAR Method: A Performance Analysis Project on the ShotLink™Database. Available from: http://www.pgatour.com/stats/academicdata/institutions/.

Publikationen 2010

Baca, A. & Lames, M. (2010). Eine kurze Geschichte der Sportinformatik. In J. Wiemeyer, A. Baca & M. Lames, (Hrsg.), Sportinformatik gestern, heute, morgen (S. 21-30). Hamburg: Feldhaus.

Cordes, O. & Lames, M. (2010). Die Generierung von Spielstrategien - Trainingswissenschaftliche Analyse von Methode, Konzept und Wirksamkeit. In B. Strauß (Hrsg.), Höchstleistungen in den Sportspielen. Vom Talent zur Expertise. Abstractband (S.50). Münster.

Cordes, O. & Lames, M. (2010). Kopplung von Mannschaften, Mannschaftsteilen und Spielern im Fußball - Berechnung mit Hilfe der relativen Phase. In J. Wiemeyer, D. Link, R. Angert, B. Holler, A. Kliem, N. Roznawski, D. Schöberl & M. Stroß (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Abstractband (S.123 - 125). Darmstadt.

Cordes, O., Siegle, M., Stöckl, M. & Lames, M. (2010). Coupling of players and teams in soccer analysed by Relative Phase. In R. Stretch (Hrsg.), The Second World Conference on Science and Soccer. Conference Programm (S. 125). Port Elizabeth / South Africa.

Dreckmann, C. Görsdorf, K. & Lames, M. (2010). Entwurf einer Trainingslehre "Videotraining im Sportspiel". In B. Strauß (Hrsg.), Höchstleistungen in den Sportspielen. Vom Talent zur Expertise. Abstractband (S. 6). Münster.

Gawrilowicz, M., Haßmann, M., Ponleitner, B., Link, D. & Lames, M. (2010). Modellierung von Sportspielen mittels Random Walk am Beispiel der Rückschlagsportart Badminton. In J. Wiemeyer, D. Link, R. Angert, B. Holler, A. Kliem, N. Roznawski, D. Schöberl & M. Stroß (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Abstractband (S. 129 - 131). Darmstadt.

Lamb, P., Bartlett, R. & Robins, A. (2010). Artificial neural network analysis of coordination between different types of shoe orthotics. In J. Wiemeyer, D. Link, R. Angert, B. Holler, A. Kliem, N. Roznawski, D. Schöberl & M. Stroß (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Abstractband (S. 33 - 35). Darmstadt.

Lamb, P., Bartlett, R. & Robins, A. (2010). Assessing coordination stability by means of a second SOM. In J. Wiemeyer, D. Link, R. Angert, B. Holler, A. Kliem, N. Roznawski, D. Schöberl & M. Stroß (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Abstractband (S. 42-44). Darmstadt.

Lamb, P., Bartlett, R. & Robins, A. (2010). Self-Organising Maps: An objective method for clustering complex human movement, International Journal of Computer Science in Sport, 9, (S.20-29)

Lames, M. & Augste, C. (2010). Der Relative Age Effect im Fußball: Relativ ältere U17-Bundesligateams schneiden auch besser ab. In B. Strauß (Hrsg.), Höchstleistungen in den Sportspielen. Vom Talent zur Expertise. Abstractband (S. 13). Münster.

Lames, M. & Augste, C. (2010). The Relative Age Effect in Soccer - Earlier born teams finish better. In R. Stretch (Hrsg.), The Second World Conference on Science and Soccer. Conference Programm (S. 119). Port Elizabeth / South Africa.

Lames, M. (2010). Trainingswissenschaft und Sportinformatik. In J. Wiemeyer, A. Baca & M. Lames, (Hrsg.), Sportinformatik gestern, heute, morgen (S. 45-55), Hamburg: Feldhaus.

Lames, M., Ertmer, J., & Walter, F. (2010). Oscillations in football – Order and disorder in spatial interactions between the two teams. International Journal of Sport Psychology, 41, 85–86.

Link, D. & Edelmann-Nusser, J. (in Druck). Computergestütztes Feedbacktraining im Windkanal. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Hamburg: Czwalina.

Link, D. & Wiemeyer, J. (Hrsg.) (in Druck). Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Hamburg: Czwalina.

Link, D. & Zaharanski, T. (in Druck). Automatische Detektion von Spielelementen im Beachvolleyball auf Basis von Bilderkennung. In D. Link & J. Wiemeyer (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Hamburg: Czwalina.

Link, D. (2010). Internettechnologien im Sport. In J. Wiemeyer, A. Baca & M. Lames (Hrsg.), Sportinformatik – gestern, heute, morgen (S. 79-88), Hamburg: Czwalina.

Link, D., Ahmann, J., Haag., T, Rau, C. & Lames, M. (2010). Leistungsdiagnostik im Beachvolleyball auf Basis der Positionsdaten. In B. Strauß (Hrsg.), Höchstleistungen in den Sportspielen. Vom Talent zur Expertise. Abstractband (S. 47). Münster.

Link, D. (2010). A meta-theoretical view on the discipline sport informatics. In C. Miyaji (Hrsg.), Proceeding of Asian Conference on Computer Science in Sports (S. 10-16). Tokyo / Japan.

Link, D. & Lames, M. (2010). Sport Informatics – History, current structure and future perspectives. International Journal of Computer Science in Sport, 8 (2), 56-78.

Petersen, K.-D., Armbruster, C. & Siegle, M. (2010). Trainingsbausteine à la DHB. Handballtraining, 5-6, (S. 72-78).

Reinmann, G., Lames, M. & Kamper, M. (2010). E-Learning für die Qualifizierung im organisierten Sport. Frankfurt /M.: DOSB I Bildung und Qualifizierung.

Santiago, C.B., Sousa, A., Estriga, M.L., Reis, L.P. & Lames, M. (2010). Survey on team tracking techniques applied to sports. Proceedings International Conference Autonomous and Intelligent Systems (AIS), Povoa de Varzim, Portugal, 21-23 June 2010, (S. 1-6).

Siegle, M. & Lames, M. (2010). Movement speed and movement pattern in soccer. In R. Stretch (Hrsg.), The Second World Conference on Science and Soccer. Conference Programm (S. 123-124). Port Elizabeth / South Africa.

Siegle, M. & Lames, M. (2010). Movement speed and movement pattern in soccer. Book of Abstracts. 15th Annual Congress of the European College of Sport Science, 23 - 26 June 2010. Antalya, Türkei.

Siegle, M. & Lames, M. (2010). The relation between movement velocity and movement pattern in elite soccer. International Journal of Performance Analysis in Sport, 10, 270-278.

Siegle, M., Reckers, M. & Lames, M. (2010). Belastungs- und Beanspruchungsanalysen im Fußballtraining. In K. Mattes & B. Wollesen (Hrsg.), Bewegung und Leistung - Sport, Gesundheit und Alter. 8. Gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft (S. 134). Hamburg: Czwalina.

Siegle, M., Reckers, M. & Lames, M. (2010). Erfassung der Beanspruchung bei verschiedenen Spielformen im Fußballtraining. In B. Strauß (Hrsg.), Höchstleistungen in den Sportspielen. Vom Talent zur Expertise. Abstractband (S. 40). Münster.

Siegle, M., Siles, F., Beetz, M. & Lames, M. (2010). Analysis of attacking episodes in soccer. In J. Wiemeyer, D. Link, R. Angert, B. Holler, A. Kliem, N. Roznawski, D. Schöberl & M. Stroß (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Abstractband (S. 120 - 122). Darmstadt.

Stöckl, M. & Lames, M. (2010). Isopare als Werkzeug zur leistungsdiagnostischen Analyse im Golf. In J. Wiemeyer, D. Link, R. Angert, B. Holler, A. Kliem, N. Roznawski, D. Schöberl & M. Stroß (Hrsg.), Sportinformatik trifft Sporttechnologie. Abstractband (S. 132 - 133). Darmstadt.

Stöckl, M. & Lames, M. (2010). Leistungsdiagnostik im Golf durch "Isopare". In B. Strauß (Hrsg.), Höchstleistungen in den Sportspielen. Vom Talent zur Expertise. Abstractband (S. 25). Münster.

Wiemeyer, J., Baca, A. & Lames, M. (Hrsg.). (2010). Sportinformatik gestern, heute, morgen – Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Perl. Hamburg: Feldhaus.

Publikationen 2009

Augste, C., Klebrig, F. & Lames, M. (2009). Fußball in der Hauptschule – Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Spielbeteiligung in heterogenen Klassen. In R. Naul & U. Wick (Hrsg.), 20 Jahre dvs-Kommission Fußball - Herausforderung für den Fußballsport in Schule und Sportverein (S. 112-118). Hamburg: Czwalina.

Augste, C., Siegle, M., Kirchlechner, B., Hoyningen-Hühne, N., Beetz, M. & Lames, M. (2009). Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball. In M. Lames (Hrsg.), Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22. - 24. Mai 2008 in Augsburg (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 189, s. 65-69). Hamburg: Czwalina.

Beetz M., von Hoyningen-Huene N., Kirchlechner B., Gedikli S., Siles F., Durus M. & Lames M. (2009). ASPOGAMO: Automated Sports Games Analysis ModelsInternational Journal for Computer Science in Sport, 8 (1), 4-21.

Dreckmann, C., Görsdorf, K. & Lames, M. (2009). Der soziale Zugang zur Praxis - Erfahrungen und Lehren im Handball. In M. Krüger (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport. Abstracts; 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 16. - 18. September 2009 in Münster (Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 191, S. 221). Hamburg: Czwalina.

Dreckmann, Ch, Görsdorf, K. & Lames, M. (2009). „Video aufstehen!“ Die Qualitative Spielbeobachtung (QSB) im Fokus von Coaching & Computerscience. In M. Lames, C. Augste, O. Cordes, Ch. Dreckmann, K. Görsdorf & M. Siegle (Hrsg.), Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik. 7. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22.-24. Mai 2008 in Augsburg (S. 142-148). Hamburg: Czwalina.

Dreckmann, Ch., Görsdorf, K., Petersen, K.-D., Armbruster, Ch. & Lames M. (2009). Qualitative Spielbeobachtung im Handball – ein Werkstattbericht. Leistungssport, 39 (5), 10-15.

Jörg, D. & Lames, M. (2009). Perturbationen im Tennis – Beobachtbarkeit und Stabilität. In M. Lames, C. Augste, O. Cordes, Ch. Dreckmann, K. Görsdorf & M. Siegle (Hrsg.), Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik. 7. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22.-24. Mai 2008 in Augsburg (S. 86-96). Hamburg: Czwalina.

Lamb, P., Bartlett, R. & Robins, A. (2009). Self-Organising Maps: An objective method for clustering complex human movement. In proceedings of the 7th International Symposium on Computer Science and Sport, Canberra, Australia.

Lames, M. & Augste, C. (2009). Der relative Alterseffekt - Hausaufgaben für die Verbände. In G. Neumann (Hrsg.), Talentdiagnostik und Talentprognose im Nachwuchsleistungssport (S. 95–96). Bonn: BISp.

Lames, M. (2009). Coaching und Leistungsdiagnostik -aktuelle Anwendungsfelder der Sportinformatik. In M. Lames, C. Augste, O. Cordes, Ch. Dreckmann, K. Görsdorf & M. Siegle (Hrsg.), Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik. 7. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22.-24. Mai 2008 in Augsburg (S. 70-85). Hamburg: Czwalina.

Lames, M., Augste, C., Cordes, O., Dreckmann, Ch., Görsdorf, K. & Siegle, M. (Hrsg.). (2009). Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik. 7. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22.-24. Mai 2008 in Augsburg. Hamburg: Czwalina.

Lames, M. (2009). Moderne Spielbeobachtung und ihre Konsequenzen für die Traineraus- und -fortbildung. In O. Höner, R. Schreiner & F. Schultz (Hrsg.), Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball. Abstractband (S. 6-7). Tübingen: Universität Tübingen.

Link, D. & Lames, M. (2009). Matrix Reloaded - Struktur und Gegenstand der Sportinformatik. In M. Lames, C. Augste, O. Cordes, Ch. Dreckmann, K. Görsdorf & M. Siegle (Hrsg.), Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik. 7. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik vom 22.-24. Mai 2008 in Augsburg (S. 11-32). Hamburg: Czwalina.

Link, D. & Lames, M. (2009). Sport Informatics - History, current structure and future perspectives. International Journal of Computer Science in Sport, 8 (2), 68-87.

Link, D. (2009). Interdisciplinarity in Sport Informatics. A View from Philosophy of Science. Proceedings IACSS09 (pp. 119-129). 7th International Symposium of the International Association of Computer Science in Sport. Canberra, Australia.

Link, D. (2009). Sportinformatik im Curriculum Sportwissenschaftlicher Studiengänge. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & k. Reinhard (Hrsg.), Bildungspotentiale im Sport, 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, Abstracts (S. 137). Hamburg: Czwalina.

Link, D., Staudinger, J., Kornfeind, Ph. & Edelmann-Nusser, J. (2009). Objektorientierte Modellierung und Entwicklung eines Sportartinformationssystems für Bogenschützen. In M. Lames, C. Augste, O. Cordes, Ch. Dreckmann, K. Görsdorf & M. Siegle (Hrsg.), Gegenstand und Anwendungsfelder der Sportinformatik (S. 149-154). Hamburg: Czwalina.

Siegle, M. & Lames, M. (2009). Empirical Analysis of Coordination Patterns and Movement Velocities in Soccer Matches. In P. O´Donoghue (Hrsg.), 3rd International ISPAS Workshop, 6. - 7. April, Lincoln. Conference Programm.

Siegle, M. & Lames, M. (2009). Empirische Untersuchung von Laufkoordinationsmustern im Spitzenfußball. In M. Krüger (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport. Abstracts; 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 16. - 18. September 2009 in Münster (Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 191, S. 279). Hamburg: Czwalina.

Siegle, M., Cordes, O. & Lames, M. (2009). Zur Aussagekraft von Wettkampfanalysen im Fußball. In O. Höner, R. Schreiner & F. Schultz (Hrsg.), Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball. Abstractband. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball 2009, Ruit, 19. - 21. November.

Publikationen 2008

Augste, C. & Lames, M. (2008). Differenzierte Betrachtung von taktischem Verhalten und Belastungsstrukturen auf der Basis von Spielunterbrechungen im Fußball. In A. Woll, W. Klöckner, M. Reichmann & M. Schlag (Hrsg.), Sportspielkulturen erfolgreich gestalten (S. 113-116). Hamburg: Czwalina.

Augste, C., Klebrig, F. & Lames, M. (2008). Heterogenität im Schulfußball – Der Einfluss von BMI, Vereinszugehörigkeit und Migrationshintergrund von Hauptschülern der 8. Klasse auf Spielverhalten und Mannschaftsintegration. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 279-283). Hamburg: Czwalina.

Augste, C., Schimanski, M., Engelhardt, K., Altenberger, H. & Lames, M. (2008). Wie vorbildlich benehmen sich Spieler, Trainer und Zuschauer? Ein Sportspielvergleich. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 273-278). Hamburg: Czwalina.

Bartlett, R., Lamb, P. & Robins (2008). A. Use of Self Organizing Maps in Technique Analysis. Computer Science in Sport - Mission and Methods, Dagstuhl, Germany

Bürger, P., Kühne, A., Krüger, A., Ganter, N., Link, D. & Edelmann-Nusser, J. (2008). Aerodynamics in Luge - Measurement and Modelling. World Congress of Performance Analysis of Sport VIII, Book of Proceedings (pp. 632-636). Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dreckmann, C., Görsdorf, K. & Lames, M. (2008). Konstanz im Handball - Vermittlungsstrategien und Wirksamkeitsnachweise der Qualitativen Spielbeobachtung im Nachwuchsleistungssport. In A. Woll, W. Klöckner, M. Reichmann & M. Schlag (Hrsg.), Sportspielkulturen erfolgreich gestalten (S. 117-120). Hamburg: Czwalina.

Edelmann-Nusser, J., Heller, M., Ganter, N., Link, D. & Staudinger, J. (2008). Erfassung der Visierbewegung bei der Weltmeisterschaft im Bogenschießen 2007. In J. Edelmann-Nusser , E.F. Moritz, V. Senner & K. Witte (Hrsg.), Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis V (S. 67-78). Aachen: Shaker Verlag.

Ganter, N., Link, D., Heller, M. & Edelmann-Nusser, J. (2008). Aiming Trajectories of the Sight in the German Archery National Championships. World Congress of Performance Analysis of Sport VIII, Book of Proceedings (pp. 229-236). Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Lames, M. & Schimanski, M. (2008). Rekonstruktion von Leistungssportkarrieren. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch - Forschungsförderung 2007/2008 (S. 207-210). Köln: BISp.

Lames, M. (2008). Coaching and Computer Science. In P.Dabnichki & A. Baca (Eds.), Computers in Sport (S. 99-120). WITPress: Southhampton.

Lames, M. (2008). Informatische Unterstützung des Coachings im Hochleistungssport. Informatik Spektrum, 31, 301-307.

Lames, M., Augste, C., Dreckmann, Ch., Görsdorf, K. & Schimanski, M. (2008). Der “Relative Age Effect” (RAE): neue Hausaufgaben für den Sport. Leistungssport, 38 (6), 4-9.

Lames, M., Ertmer, J., & Walter, F. (2008). Oscillations in Football - order and disorder in spatial interactions between the two teams. In Institute of Sport of the Autonomous Region of Madeira (IDRAM) (Ed.). Book of Abstracts. 2nd International Congress on Complex Systems in Sports (pp. 138-139). Funchal: SREC.

Lamb, P., Bartlett, R., Robins, A. & Kennedy, G. (2008). Self-Organizing Maps as a tool to measure movement variability. International Journal of Computer Science in Sport, 7(1), 28-39.

Lamb, P., Bartlett, R., Robins, A. & Kennedy, G. (2008). Self-Organizing Maps as a tool to measure variability. In proceedings of the 6th International Symposium on Computer Science and Sport, Calgary, Canada.

Link, D. (2008). Zur Effektivität verschiedener Sprungtechniken im Beachvolleyball. In J. Edelmann-Nusser , E.F. Moritz, V. Senner & K. Witte (Hrsg.), Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis V (S. 125-134). Aachen: Shaker Verlag.

Roemer, K. & Link, D. (2008). Technology, Computer Science, Coaching –
Strategies and Concepts for Cooperation. A. Baca, M. Lames, K. Lyons, B. Nebel & J. Wiemeyer (Eds.), Dagstuhl Seminar 08372: Computer Science in Sport - Mission and Methods. Online verfügbar unter www.dagstuhl.de (Startseite).

Siegle, M., Cordes, O., Ertmer, J., Augste, C., Kirchlechner, B., Hoyningen-Huene, N., Beetz, M. & Lames, M. (2008). Positionsdynamische Modellierung zur Situations- und Spieleridentifikation im Fußball. In A. Woll, W. Klöckner, M. Reichmann & M. Schlag (Hrsg.), Sportspielkulturen erfolgreich gestalten (S. 199-202). Hamburg: Czwalina.

Walter, F. & Lames, M. (2008). Bilderkennung im Kanuslalom. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch - Forschungsförderung 2007/2008 (S. 101-104). Köln: BISp.

Publikationen 2007

Augste, C., Klebrig, F. & Lames, M. (2007). Body-Mass-Index, Vereinszugehörigkeit und Migrationshintergrund von Hauptschülern der 8. Klasse als Determinanten ihrer Integration in Fußballspiele im Sportunterricht. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wienecke (Hrsg.), SportStadtKultur, 18. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, Abstracts (S. 319). Schorndorf: Hofmann.

Dreckmann, Ch., Görsdorf, K. & Lames, M. (2007). Diagnostik von Verlaufsstrukturen im Handball. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wienecke (Hrsg.), SportStadtKultur, 18. Sportwissenschaftlicher Hochschultag, Abstracts (S. 60). Schorndorf: Hofmann.

Hohmann, A. & Lames, M. (2007). Praxisberatung in der Trainingswissenschaft. In M. Lames & C. Augste (Hrsg.), Wissenstransfer im deutschen Spitzensport (S. 18-31). Köln: Strauß.

Hohmann, A. & Lames, M. (2007). Praxisberatung in der Trainingswissenschaft. Leistungssport, 37, H. 2, 4-8.

Horn, A., Lames, M. & Rösch, E. (2007). Projekt: Krafttraining im Schulsport. In A. Horn (Hrsg.), Körperkultur (S. 233-248). Schorndorf: Hofmann.

Lames, M. & McGarry, T. (2007). On the search for reliable performance indicators in game sportsInternational Journal of Performance Analysis in Sport, 7 (1), 62-79.

Lames, M. (2007). Coaching und Informatik. In S. Schröder & M. Holzweg (Hrsg.), Die Vielfalt der Sportwissenschaft (S. 187-216). Schorndorf: Hofmann.

Lames, M., Augste, C., Schimanski, M. & Walter, F. (Hrsg.). (2007). Wissenstransfer im deutschen Spitzensport. Köln: Strauß.

Link, D., Tietze, H., Schmidt, L., Sievert, A., Gorges, W. & Leyk, D. (2007). Berührungslose Augen- und Blickbewegungsmessung. In L. Schmidt, Ch. Schlick & J. Grosche (Hrsg.), Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (S. 371-392). Berlin: Springer.

Link, D. & Schmidt, L. (2007). Zur Ortsgenauigkeit aktueller Blickerfassungssysteme. In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.), Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion (S. 363-366). Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 22 Nr. 25. Düsseldorf: VDI Verlag.

Walter, F., Lames, M. & McGarry, T. (2007). Analysis of Sports Performance as a Dynamical System by Means of the Relative Phase. International Journal of Computer Science in Sports, 6, Ed. 2, 35-41.

Publikationen vor 2007

Lames, M. (1983). Entwicklungsdiagnostik im Sport. Methodologische Untersuchung zum Verlauf, zur Periodizität und zu Wachstumsgrenzen in der Leichtathletik. Unveröffentlichte Examensarbeit. Fachbereich Sport. Universität Mainz.

Lames, M. & Letzelter, M. (1985). Leistungsentwicklung, Leistungsstand und Leistungsvoraussage in der Frauenleichtathletik. In N. Müller, D. Augustin & B. Hunger (Red), Frauenleichtathletik (S. 336–356). Niederhausen: Schors.

Lames, M. & Letzelter, M. (1987). Mathematische Modellierung des Olympiazyklus in der Leichtathletik. Sportwissenschaft, 17, 37-52.

Lames, M. (1988). Probleme des Theorie–Praxis–Verhältnisses im Sport am Beispiel Golf. In U. Hanke & S. Woermann (Hrsg.), Golf & Sportwissenschaft – ein Annäherungsversuch (S. 73–81). Heidelberg: o. V.

Lames, M. (1988). Techniktraining im Tennis durch Computersimulation. In R. Andresen & G. Hagedorn (Hrsg.), Sportspiele: animieren – trainieren (S. 181–191). Ahrensburg: Czwalina.

Fuchs, P. & Lames, M. (1989). Mathematische Modellierung der Leistungsentwicklung und Leistungsprognosen in der Leichtathletik. Sportwissenschaft, 19, 420–435.

Lames, M. (1989). Leistungsdiagnostik durch Computersimulation. Ein Beitrag zur Theorie der Leistung in den Sportspielen am Beispiel Tennis. Dissertation. Fachbereich Sport. Universität Mainz.

Lames, M. (1989). Mathematical modeling of performance and underlying abilities in sprint. Kineziologija (Zagreb), 21 (1), 87–94.

Lames, M. (1989). Methodologische Probleme der meßtheoretischen Leistungsdiagnose in den Sportspielen und ein modelltheoretischer Lösungsvorschlag. In R. Daugs, K.–H. Leist & H.–V. Ulmer (Red.), Motorikforschung aktuell (S. 156–164). Clausthal–Zellerfeld: dvs.

Fuchs, P. & Lames, M. (1990). Mathematische Modellierung des Wettkampfverhaltens im Sprint.  Leistungssport, 20 (5), 35–41.

Lames, M. & Fuchs, P. (1990). Mathematical Modeling of Performance and underlying Abilities in Sprinting. In M. Nosek, D. Sjonka, W. E. Morrison & P. Susanka (eds.), Proceedings of the VIIth International Symposium of the Society of Biomechanics in Sports (S. 291–298). Prague: Conex.

Lames, M. & Fuchs, P. (1990). Mathematical Modeling of Sprinting Performance. In P. Brüggemann & J. K. Rühl (eds.), Techniques in Athletics: Conference Proceedings (S. 369–378). Köln: Strauß.

Lames, M., Perl, J., Schröder, H.–J. & Uthmann, Th. (1990). Der Einsatz von Expertensystemen im Sport. Leistungssport, 20 (4), 49–54.

Lames, M., Perl, J., Schröder, H.–J., Uthmann, Th. & Miethling, W.–D. (1990). Der Einsatz von Expertensystemen im Sport am Beispiel des Tennis – Simulationssystems. In J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik, S.  Schorndorf: Hofmann.

Letzelter, M. & Lames. (1990). Die Fabelweltrekorde im Frauen–Sprint und über 400 m der Männer: 10.49s und 43.29s: Vorstöße in neue Dimensionen oder Endpunkte der Entwicklung? In M. Letzelter & W. Steinmann (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche Studien zur Leichtathletik (S. 91–103). Niederhausen: Schors.

Lames, M. & Tattermusch, U. (1991). Zeitreihenanalytische Bestimmung der Stabilität taktischer Verhaltensweisen in Sportspielen am Beispiel Tennis. In R. Daugs & N. Olivier (Hrsg.), Sportliche Bewegung und Motorik unter Belastung (S. 170–175). Clausthal–Zellerfeld: dvs.

Lames, M. (1991). Computergestützte Bewegungsanalysen mit APAS. In J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik II (S. 135–146). Köln: Strauß.

Lames, M. (1991). Leistungsdiagnostik durch Computersimulation: Ein Beitrag zur Theorie der Sportspiele am Beispiel Tennis. Frankfurt, Thun: Harry Deutsch.

Lames, M. (1991). Methoden der computergestützten Leistungsdiagnostik in den Sportspielen am Beispiel Tennis. In K. Weber, E. Kollath & G. J. Schmidt (Hrsg.), Video und Computer im Leistungssport der Sportspiele (S. 208–220). Köln: Strauß.

Lames, M., Miethling, W.–D. & Perl, J. (1991). Das Tennis – Simulations – System TESSY:  Modellbildung und Implementation. In J. P. Janssen, H. Mechling & M. Wegner (Hrsg.), Informationsverarbeitung und Handlungskontrolle im Sportspiel (S. 149–160). Köln: Strauß.

Letzelter, M. & Lames, M. (1991). Computergestützte Bewegungsdiagnostik im Golfsport. Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 7 (2), 115–122.

Letzelter, M., Lames, M. & Fuchs, P. (1991). Ciclo olimpico e campagna antidoping. Scuola dello Sport (Rom), 3, 63–73.

Messing, M. & Lames, M. (1991). Die komplexe sportliche Leistung aus systemtheoretischer Sicht. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge (vormals Wiss. Zs. der DHfK), 32 (1), 69–89.

Lames, M. (1992). Probleme von Beobachtungssystemen in den Sportspielen am Beispiel Fußball. In W. Kuhn & W. Schmidt (Hrsg.), Analyse und Beobachtung in Training und Wettkampf (S. 135–153). Sankt Augustin: Academia.

Lames, M. (1992). Synergetik als Konzept in der Sportmotorik. Sportpsychologie, 6 (3), 12–18.

Lames, M. (1992). Zum Problem der Stabilität von Wettkampfverhalten im Sportspiel Tennis. In G. Hagedorn & N. Heymen (Hrsg.), Methodologie der Sportspielforschung (S. 31–41). Ahrensburg: Czwalina.

Lames, M. (1993). Methodologische Probleme der meßtheoretischen Leistungsdiagnose in den Sportspielen und ein modelltheoretischer Lösungsvorschlag. In R. Daugs & K. Blischke (Hrsg.), Aspekte der Motorikforschung: Reprint ausgewählter Beiträge aus den dvs-Protokollen Nr. 22, 31, 35 (S. 305–313). Sankt Augustin: Academia.

Perl, J., Lames, M., Hein, Th., Schröder, H.–J. & Uthmann, Th. (1993). Informatische Methoden und Modelle zur Lösung sportwissenschaftlicher und sportpraktischer Probleme. Leistungssport, 23 (6), 17–22.

Schlicht, W. & Lames, M. (1993). Wissenschaft und Technologie: Ideen zu einer Forschungskonzeption in der Trainingswissenschaft. In D. Martin & St. Weigelt (Hrsg.), Trainingswissenschaft: Selbstverständnis und Forschungsansätze (S. 78–94). Sankt Augustin: Academia.

Lames, M. (1994). Synergetische Betrachtung von Schlagfolgen im Golf. In P. Blaser, K. Witte & Ch. Stucke (Hrsg.), Steuer- und Regelvorgänge der menschlichen Motorik (S. 128–133). Sankt Augustin: Academia.

Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. In B. Strauss & H. Haag (Hrsg.), Forschungsmethoden – Untersuchungspläne – Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft (S. 373–384). Schorndorf: Hofmann.

Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. Münster: Philippka.

Lames, M. (1994). Zeitreihenanalyse in der Trainingswissenschaft. Spectrum der Sportwissenschaften, 6 (1), 27–50.

Lames, M. (1994). Zwischen Werkzeugen und Konzepten: Bericht vom 4. Workshop „Sport & Informatik“ vom 4.–6. Juli 1994 in Leipzig. Leistungssport, 24 (6), 56.

Lames, M. & Kolb, M. (1995). Die Evaluation des Projektes „GESUND & BEWEGT“. In Th. Uhlig (Hrsg.), Gesundheitssport im Verein Band 2: Berichte, Meinungen, Analysen (S. 454–469). Schorndorf: Hofmann.

Lames, M. & Perl, J. (1995). Entwicklungsperspektiven von Sportspiel–Informationssystemen. In J. Krug & H.–J. Minow (Hrsg.), Sportliche Leistung und Training (S. 309–314). Sankt Augustin: Academia.

Lames, M. (1995). Überlegungen zu einer Allgemeinen Trainingslehre des Gesundheitssports. In W. Schlicht & P. Schwenkmezger (Hrsg.), Gesundheitsverhalten und Bewegung: Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde (S. 65–75). Schorndorf: Hofmann.

Perl, J. & Lames, M. (1995). Sportinformatik: Gegenstandsbereich und Perspektiven einer sportwissenschaftlichen Teildisziplin. Leistungssport, 25 (3), 26–30.

Lames, M. (1995). Zur Konzeption von Sportspiel–Informationssystemen. In J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik IV (S. 47–56). Köln: Strauß.

Lames, M. (1996). Aussagen der allgemeinen Wissenschaftstheorie für die Sport- und Trainingswissenschaft. In H.-A. Thorhauer, K. Carl & U. Türck-Noack (Hrsg.), Trainingswissenschaft – Theoretische und methodische Fragen in der Diskussion (S. 46-50). Köln: Strauß.

Lames, M. (1996). Die komplexe sportliche Leistung - Ein nicht-lineares dynamisches System? In J.-P. Janssen, K. Carl, W. Schlicht & A. Wilhelm (Hrsg.), Synergetik und Systeme im Sport (S. 179-189). Schorndorf: Hofmann.

Messing, M. & Lames, M. (1996). Empirische Untersuchungen zur Sozialfigur des Sportzuschauers. Niedernhausen: Schors.

Weber, L., Wurl, J.–P. & Lames, M. (1996). Symmetrie der Hände? Tests zur Bestimmung der Zielfertigkeit von Jongleuren. Kaskade. Europäische Jonglierzeitschrift, 42, 20–21.

Kolb, M. & Lames, M. (1997). Projekt: Gesund & Bewegt (1994-1995). In D. Schmidtbleicher, K. Bös & A. Müller (Hrsg.), Sport im Lebenslauf. 12. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs vom 27.-29.9.1995 in Frankfurt am Main (S. 204-205). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Kolb, M. (1997). Conception and Implementation of „Gesund & Bewegt“ - A Health Promotion Program for Adults in Sports Clubs. In G. Huber (Ed.), Healthy Aging, Activity and Sports - Proceedings (pp. 270-275). Gamburg: Health Promotion Publications.

Lames, M. & Kolb, M. (1997). Gesund & Bewegt - Gesundheitsförderung in Sportvereinen. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter & W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport - Fitness im Leben. Beiträge zum 13. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 22.-24-9.1995 in Bayreuth (S. 108). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Kolb, M. (1997). Gesund & Bewegt – Gesundheitsförderung in Sportvereinen. St. Augustin: Academia.

Lames, M. & Miethling, W.-D. & Perl, J. (1997). Vom Bindestrich zum Selbstverständnis – Zwei Jahre Sportinformatik zwischen Metatheorie und Ausbildung. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter & W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport - Fitness im Leben (S. 217-218). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. (1997). Beiträge der Sportinformatik zur Theoriebildung in der Sportwissenschaft. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter & W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport - Fitness im Leben (S. 219). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. (1997). Das Projekt „Gesund & Bewegt“ - Gesundheitsförderung für Erwachsene in Vereinen. In H. Ilg (Hrsg.), Gesundheitsförderung - Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse (S. 176-182). Köln: bps.

Lames, M. (1997). Harald goes to work by bike – Measuring the effectiveness of physical activity as health behavior by a single-case time-series analysis. In J. Bangsbo et al. (eds.), Second Annual Congress of the European College of Sports Science (pp. 198-199). Copenhagen: University of Copenhagen.

Lames, M. (1997). Modellbildung und Konzeptentwicklung in der Sportwissenschaft als Arbeitsfelder der Sportinformatik. In J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik V (S. 59-73). Köln: Strauß.

Lames, M. )& Hohmann, A. (1997). Zur Leistungsrelevanz von Spielhandlungen im Volleyball. In B. Hoffmann & P. Koch (Hrsg.), Integrative Aspekte in Theorie und Praxis der Rückschlagspiele (S. 121-128). Hamburg: Czwalina.

Lames, M., Hohmann, A., Daum, M., Dierks, B., Fröhner, B., Seidel, I. & Wichmann, E. (1997). Top oder Flop: Die Erfassung der Spielleistung in den Mannschaftssportspielen. In E. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport-Spiel-Forschung Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (S. 101-117). Hamburg: Czwalina.

Perl, J., Brand, R., Groß, V., Kilzer, R.M., Lames, M., Miethling, W.-D., Oberst, S., Remmert, H. & Steinhöfer, D. (1997). Vom Trainerauge zur Tastatur: Entwicklungen und Trends in der Sportspielbeobachtung. In E. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport-Spiel-Forschung Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (S. 119-132). Hamburg: Czwalina.

Perl, J., Lames, M. & Miethling, W. (1997). Informatik im Sport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann.

Strauß, B.G., Lames, M. & Messing, M. (1997). Typologisierung von Sportzuschauern durch probabilistische Meßmodelle. In E. Christmann, J. Maxeiner & D. Peper (Hrsg.), Psychologische Aspekte beim Lernen, Trainieren und Realisieren sportlicher Bewegungshandlungen (S. 247-251). Köln: bps.

Lames, M. & Vogt, M. (1998). Interventions for Violence Prevention with Sports – Theoretical Background and Conceptual Issues. In A.J. Sargeant & H. Siddons (eds.), From Community Health to Elite Sport – Proceedings of the 3rd Annual Congress of the European College of Sport Science (p. 144). Manchester: Centre for Health Care Development.

Lames, M. (1998). Alterssport als Gegenstand der Trainingswissenschaft. In H. Mechling (Hrsg.), Training im Alterssport (S. 62-64). Schorndorf: Hofmann.

Lames, M. (1998). Leistungsfähigkeit, Leistung und Erfolg – ein Beitrag zur Theorie der Sportspiele. Sportwissenschaft, 28, 137-152.

Lames, M. (1998). Modellbildung und Simulation in der Sportwissenschaft. In J. Mester & J. Perl (Hrsg.), Informatik im Sport (S. 88-98). Köln: Strauß.

Lames, M. & Vogt, M. (Hrsg.). (1999). Gewaltprävention durch Sport (= Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 19, Heft 2). Lüneburg: edition erlebnispädagogik.

Vogt, M. & Lames, M. (1999). Konzeptionelle Überlegungen zu einem Forschungsschwerpunkt „Gewaltprävention durch Sport“. Zeitschrift für Erlebnispädagogik, 19, H. 2, 45-54.

Lames, M. & Kolb, M. (1999). Gesundheitsförderung in Sportvereinen. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 7, H. 1, 30-52.

Keller, W., Manzke, K. & Lames, M. (1999). Akzentuierung der Delphinbewegung in der Ausbildung jugendlicher Schwimmer. In R. Strass & K. Reischle (Hrsg.), Schwimmen 2000-III (S. 234-241). Uehlin: Schopfheim.

Lames, M. (1999). Fußball – Ein Chaosspiel? In J.-P. Janssen, A. Wilhelm & M. Wegner (Hrsg.), Empirische Forschung im Sportspiel – Methodologie, Fakten und Reflektionen (S. 141-156). Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Lames, M. (1999). Evaluationsforschung in der Trainingswissenschaft. In A. Hohmann, E. Wichmann & K. Carl (Hrsg.), Feldforschung in der Trainingswissenschaft (S. 49-64). Köln: Strauß.

Lames, M. (1999). Harald goes to Work by Bike – Measuring the Effectiveness of a Physical Activity as Health Behaviour by a Single-Case Time-Series Analysis. European Yearbook of Sport Psychology, 3, 38-57.

Lames, M. (1999). Football: A Chaos Game? Applying elements of chaos theory to the genesis of goals in football. In P. Parisi, F. Pigozzi & G. Prinzi (Eds.), Sport Science ´99 in Europe (p. 543). Rome: Rome University.

Lames, M. & Perl, J. (1999). Identifikation von Ballwechseltypen mit Hilfe Neuronaler Netze. In Roth, K., Pauer, Th. & Reischle, K. (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports – Beiträge zum 14. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 133). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Vogt, M. (1999). Gewaltprävention durch Sport – Theoretischer Hintergrund und konzeptionelle Ansätze. In Roth, K., Pauer, Th. & Reischle, K. (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports – Beiträge zum 14. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 88). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Vogt, M. (Hrsg.). (1999). Bewegung, Spiel und Sport im Alter. Rostock: Universität Rostock.

Lames, M. (1999). Das „Tools-to-Theories“-Phänomen: Sind informatische Konzepte geeignet, die Theoriebildung in der Sportwissenschaft zu befördern? In Roth, K., Pauer, Th. & Reischle, K. (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports – Beiträge zum 14. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (S. 131). Hamburg: Czwalina.

Kolb, M. & Lames, M. (1999). Gesund & Bewegt. Ein Projekt zur Förderung der Gesundheit älterer Erwachsener durch Bewegungsangebote in Sportvereinen. In Rieder, H. (Hrsg.), Gesundes Altern, Aktivität und Sport (S. 40-47). Schorndorf: Hofmann.

Hansen, G. & Lames, M. (1999). Erfahrungen mit der Computer-Video-Konfiguration Flexkat-Tapemaster sowie der Konzeption eines volldigitalen Spielbeobachtungssystems zur Trainingsprozeßbegleitung im Beach-Volleyball. In W.-D. Miethling & J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik VI (S. 63-75). Köln: Strauß.

Vogt, M. & Lames, M. (1999). Sport statt Gewalt – Ein Zaubermittel? Prävention: Eine Herausforderung für die Sportwissenschaft. Konturen, 2 (6), 24-26.

Bank, V. & Lames, M. (2000). Über Evaluation. Kiel: Verlag für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Hansen, G. & Lames, M. (2000). Qualitative Spielbeobachtung als Methode zur Kopplung von Training und Wettkampf. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport - Spiel - Forschung (S. 199-203). Hamburg: Czwalina.

Kleinau, D., Kleist, H., Lames, M., Leder, A., Masip, J. & Pokriefke, G. (2000). Strömungstechnische Untersuchungen zu Eintauchvorgängen im Wasserspringen. In A. Delgado, B.Ruck, D. Dopheide & A. Leder (Hrsg.), Lasermethoden in der Strömungsmeßtechnik (S. 36.1-36.7). Aachen: Shaker.

Lames, M. (2000). Modellbildung in den Sportspielen – Stand und Herausforderungen. In A. Baca (Hrsg.), Computer Science in Sport (S. 170-183). Wien: öbv und hpt.

Lames, M. (2000). Recent improvements of performance in men’s track and field endurance disciplines. In J. Avela, P. Komi & J. Komulainen (eds.), Proceedings of the 5th Annual Congress of the European College of Sports Science (p. 422). Jyväskylä: LIKES.

Letzelter, M. & Lames, M. (2000). Die Fabelweltrekorde des Jahrhunderts. Leichtathletik, 51 (1), 25-28.

Perl, J. & Lames, M. (2000). Identifikation von Ballwechselverlaufstypen mit Neuronalen Netzen am Beispiel Volleyball. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport - Spiel - Forschung (S. 211-216). Hamburg: Czwalina.

Hansen, G. & Lames, M (2001). Die Qualitative Spielbeobachtung. Eine Beobachtungsvariante zur Trainings- und Wettkampfsteuerung im Spitzensport. Leistungssport, 31 (1), 63-70.

Küßner, G. & Lames, M. (2001). Quasiexperimentelle Studie zur Vermittlung von Beach-Volleyball an der Schule. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 341-344). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Hansen, G. (2001). Designing observational systems to support top-level teams in game sports. International Journal of Performance Analysis, 1, No. 1, 85-91 (Internet Publikation).

Lames, M. & Hansen, G. (2001). Qualitative Spielbeobachtung - Ein Verfahren zur Sicherung der Trainingsrelevanz von Spielbeobachtungen. In M. Lames et al. (Hrsg.), Vermittlungskonzepte von Tennis in Hochschulen, Schulen und Sportvereinen (S. 35-44). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Hansen, G. (2001). Qualitative Spielbeobachtung beim Beach-Volleyball. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2001 (S. 175-180). Köln: BISp.

Lames, M. (2001). Der pragmatische Entschluß - Der Zweck als konstitutives Element der Modellbildung am Beispiel Sportspielbeobachtung. In J. Perl (Hrsg.), Sport und Informatik VIII (S. 65-72). Köln: Strauß.

Lames, M. (2001). Development, Main Areas, and Perspectives of Computer-based Modeling in Sport. In J. Mester et al. (Eds.), Perspectives and Profiles - 6th Annual ECSS Congress (p. 66). Köln: Strauß.

Lames, M., Barck, F., Keller, W., Körber, K., Preuß, H. & Reder, U. (Hrsg.). (2001). Vermittlungskonzepte von Tennis in Hochschulen, Schulen und Sportvereinen. Symposium der dvs-Kommission Tennis vom 3.-6. Oktober in Rostock. Hamburg: Czwalina.

Mechling, H. & Lames, M. (2001). Altern und Trainingsaktivitäten. In R. Daugs, E. Emrich, C. Igel & W. Kindermann (Hrsg.), Aktivität und Altern (S. 109-122). Schorndorf: Hofmann.

Perl, J., Lames, M. & Glitsch, U. (2002.). Modellbildung in der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.

Hohmann, A. & Lames, M. (2002). Der propositionale Gehalt der Trainingsprinzipien und ihr Beitrag zu modernen Konzepten der Trainingssteuerung. In J. Krug & H.J. Minow (Hrsg.), Trainingsprinzipien – Fundament der Trainingswissenschaft (S. 29-42). Köln: Strauß.

Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: UTB Limpert.

Kurz, D. & Lames, M. (2002). Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Schulsport – Ein Dialog zwischen Sportpädagogik und Trainingswissenschaft. In M. Lames, F. Barck, W. Keller, K. Körber, H. Preuß & U. Reder (Hrsg.), Trainingswissenschaft und Schulsport (S. 9-28). Hamburg: Czwalina.

Küßner, G. & Lames, M. (2002). Quasiexperimentelle Studie zur Vermittlung von Beach-Volleyball an der Schule. In M. Lames, F. Barck, W. Keller, K. Körber, H. Preuß & U. Reder (Hrsg.), Trainingswissenschaft und Schulsport (S. 77-84). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Hansen, G. (2002). Medien im Training des Hochleistungssports. In B. Strauß, M. Kolb & M. Lames (Hrsg.), sport-goes-media.de – Zur Medialisierung des Sports (S. 153-174). Schorndorf: Hofmann

Lames, M., Barck, F., Keller, W., Körber, K., Preuß, H. & Reder, U. (Hrsg.). (2002). Trainingswissenschaft und Schulsport. Symposium der dvs-Sektion Trainingswissenschaft vom 18.-19. Mai 2000  in Rostock. Hamburg: Czwalina.

Strauß, B., Kolb, M. & Lames, M. (Hrsg.). (2002). sport-goes-media.de – Zur Medialisierung des Sports. Schorndorf: Hofmann.

Zschorlich, V., Lames, M. & Leder, A. (2002). Strömungsmechanische, biomechanische und trainingswissenschaftliche Untersuchung der Spritzerbildung beim Eintauchvorgang im Wasserspringen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch (S. 139-146). Köln: BISp.

Lames, M (2003). Computer Science for Top Level Team Sports. International Journal of Computer Science in Sports, 2, Ed. 1, 57-72.

Lames, M. & Hohmann, A. (2003). Trainingswissenschaft. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft (2. Aufl., S. 55-76). Schorndorf: Hofmann.

Lames, M. (2003). Computer science in support of top level game sports. In E. Müller, H. Schwameder, G. Zallinger & V. Fastenbauer (Eds.), 8th annual congress ECSS – Abstract Book (S. 342-343). Salzburg: University of Salzburg.

Lames, M. (2003). Modellbildung in der Sportspielforschung – Neue Ansätze vor der Tür? In B. Strauß, N. Hagemann, M. Tietjens & G. Falkenberg-Gurges (Hrsg.), sport goes media – Abstracts (S. 122). Hamburg: Czwalina.

Lames, M., Hohmann, A. & Letzelter, M. (2003). Trainingswissenschaft und Trainingslehre – Popper und die Russen. Leistungssport, 33 (1), 5-10.

Link, D. & Lames, M. (2003). Application of an internet based, collaborative software environment in training and competition of top level beach volleyball teams. In E. Müller, H. Schwameder, G. Zallinger & V. Fastenbauer (Eds.), 8th annual congress ECSS – Abstract Book (S. 190). Salzburg: University of Salzburg.

Link, D. & Lames, M. (2003). Einsatz moderner Kommunikations- und Informationsmedien in der Trainings- und Wettkampfbetreuung im Beachvolleyball. In B. Strauß, N. Hagemann, M. Tietjens & G. Falkenberg-Gurges (Hrsg.), sport goes media – Abstracts (S. 240). Hamburg: Czwalina.

Wolle, A., Lames, M., Leder, A. & Zschorlich, V. (2003). Wie stark beeinflusst die Spritzerbildung die Bewertung im Wasserspringen? Leistungssport, 33 (3), 40-44.

Lames, M. (2004). Analysis of Performance in Tennis with Relative Phases. In E. van Praagh & J. Coudert (Eds.), 9th annual congress ECSS – Book of Abstracts (S. 209). Clermont-Ferrand: University of Clermont-Ferrand.

Lames, M. (2004). Computer Science and Coaching. In F. Seifriz, J. Mester, J. Perl, O. Spaniol & J. Wiemeyer (Eds.), 1st International Working Conference IT and Sport – Book of Abstracts (S. 166-171). Cologne: Cologne Sports University.

Lames, M. Augste, C., Link, D., Salimi, A. & Schimanski, M. (2004). Trainingswirkungsanalyse Volleyball. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2004 (S. 247-254). Köln: BISp.

Link, D. & Lames, M. (2004). Effects of Computer Mediated Communication on the Quality of Beach Volleyball Coaching Sessions. In F. Seifriz, J. Mester, J. Perl, O. Spaniol & J. Wiemeyer (Eds.), 1st International Working Conference IT and Sport – Book of Abstracts (S. 172-176). Cologne: Cologne Sports University.

Link, D. & Lames, M. (2004). Internet Training -Ein innovatives Betreuungskonzept für den Spitzensport. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2004 (S. 227-238). Köln: BISp.

Beetz, M., Kirchlechner, B. & Lames, M. (2005). Computerized Real-Time Analysis of Football Games. IEEE Pervasive Computing, 4 (3), 33-39.

Augste, C., Link, D., Salimi, A., Schimanski, M. & Lames, M. (2005). Entwicklung und Anwendung eines volleyballspezifischen Sprungkrafttests. In K. Zentgraf & K. Langolf (Hrsg.), Volleyball 2004 - Jubiläum (S. 43-56). Hamburg: Czwalina.

Hohmann, A. & Lames, M. (2005). Sportspiel aus trainingswissenschaftlicher Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 132-146). Schorndorf: Hofmann.

Hohmann, A. & Lames, M. (2005). Trainings- und Wettspielanalyse. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 376-394). Schorndorf: Hofmann.

Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2005). Introduccion a la ciencia del entrenamiento. Badalona: Paidotribo.

Lames, M. (Red.)/Sprecherrat der Sektion Trainingswissenschaft (2005). Augsburger Thesen zur wissenschaftlichen Unterstützung des Spitzensports. Leistungssport, 35 (3), 24-26.

Link, D. & Lames, M. (2005). Internet Training: Ein innovatives Betreuungskonzept für den Spitzensport. In K. Zentgraf & K. Langolf (Hrsg.), Volleyball 2004 - Jubiläum (S. 99-110). Hamburg: Czwalina.

Perl, J. & Lames, M. (2005). Sportspiel aus sportinformatischer Sicht. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 189-201). Schorndorf: Hofmann.

Salimi, A. & Lames, M. (2005). Trainingswissenschaftliche Begleitung einer Volleyballsaison – Trainingsdokumentation und Wettkampfanalyse. In K. Zentgraf & K. Langolf (Hrsg.), Volleyball 2004 - Jubiläum (S. 23-42). Hamburg: Czwalina.

Schimanski, M., Augste, C., Link, D., Salimi, A. & Lames, M. (2005). Entwicklung und Anwendung eines volleyballspezifischen Laufband-Ausdauertests. In K. Zentgraf & K. Langolf (Hrsg.), Volleyball 2004 - Jubiläum (S. 11-22). Hamburg: Czwalina.

Augste, C. & Lames, M. (2006). Leistungsdiagnose im Basketball – ein neuer Zielwurftest. In M. Raab et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern forschen (S. 288-291). Flensburg: University Press.

Augste, C., Schimanski, M., Engelhardt, K., Altenberger, H. & Lames, M. (2006). Wie vorbildlich benehmen sich Spieler, Trainer und Zuschauer – ein Sportspielvergleich. In M. Raab et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern forschen (S. 240-243). Flensburg: University Press.

Dreckmann, C., Görsdorf, K. & Lames, M. (2006). Qualitative Spielbeobachtung im Handball – eine Intervention im Jugendbereich. In M. Raab et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern forschen (S. 128-129). Flensburg: University Press.

Engelhardt, K., Augste, C., Schimanski, M., Altenberger, H. & Lames, M. (2006). Schlechtes Benehmen im Sportspielvergleich – die Verbreitung von Verhaltensnormen für Spieler, Trainer und Zuschauer sowie bei Konflikten mit dem Schiedsrichter. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? 38. Jahrestagung der asp. Abstracts (S. 46). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. & Perl, J. (2006). Prozessmodellierung von Handballspielen - stochastische Beschreibung und antagonistische Modellierung. In M. Raab et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern forschen (S. 186-190). Flensburg: University Press.

Lames, M. & Schimanski, M. (2006). Leistungssport. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 131-145). Schorndorf: Hoffmann.

Lames, M. & Walter, F. (2006). Die Abbildung des Sportspiels als dynamischer Interaktionsprozess am Beispiel Tennis. In M. Raab et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern forschen (S. 123-126). Flensburg: University Press.

Lames, M. & Walter, F. (2006). Druck machen und Ausspielen - Die relative Phase und die Interaktion in Rückschlagspielen am Beispiel Tennis. Spectrum der Sportwissenschaften, 19 (2), 7-24.

Lames, M. (2006). Coaching and Computer Science. International Journal of Computer Science in Sports, Special Edition 2/2006, 46-47.

Lames, M. (2006). Glücksspiel Fußball – Zufallseinflüsse beim Zustandekommen von Toren. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? 38. Jahrestagung der asp. Abstracts (S. 92). Hamburg: Czwalina.

Lames, M. (2006). Modelling the interaction in game sports – relative phase and moving correlations. Journal of Sports Science and Medicine, 5, 556-560.

Link, D. & Lames, M. (2006). Sprungtechniken im Beachvolleyball. Zum Einfluss der Closing-Time und des Fußaufsatzes auf die Sprunghöhe im Sand. Leistungssport, 36 (5), 35-38.

Link, D. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Spitzensport. Köln: Strauss.

Schimanski, M. & Lames, M. (2006). Talenttheorie – eine Herausforderung für Theorietalente!? In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein!? 38. Jahrestagung der asp. Abstracts (S. 120). Hamburg: Czwalina.

Schimanski, M. & Lames, M. (2006). Talenttheorie – eine Herausforderung für Theorietalente?!. In M. Raab et al. (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern forschen (S. 235-238). Flensburg: University Press.