Traditionelle Chinesische Medizin (M.Sc.)
Weiterbildender Masterstudiengang für Ärzte an der TU München
Westliche Schulmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – das ist kein elementarer Widerspruch, sondern sinnvolle Synthese. Die TCM Ausbildung an der TU München bietet niedergelassenen und angestellten Ärzten die Möglichkeit, ihr bisheriges Fachwissen um wertvolle Erkenntnisse aus einem im Lauf mehrerer tausend Jahre gewachsenen Medizinsystem zu erweitern.
Der Studiengang Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist der erste und derzeit einzige in der westlichen Welt. Er ist als berufsbegleitender, sechssemestriger Masterstudiengang konzipiert und erfüllt die Bologna-Kriterien, die für jede Universität Gültigkeit haben. Das Studium TCM ist umfassend, systematisch, wissenschaftlich und praxisnah.

"TCM hat mir eine phantastische neue Welt in meiner täglichen Arbeit eröffnet."
"Auch wenn ich mich schon seit vielen Jahren mit der Traditionellen Chinesischen Medizin/TCM beschäftige hat sich für mich noch einmal eine phantastische neue Welt in meiner täglichen Arbeit eröffnet. Die TCM wird systematisch, von ihren Grundlagen bis hin in die Details eines jeden Fachgebietes gründlich und paxisbezogen gelehrt in dieser Ausbildung. Alles kann ich unmittelbar in der Praxis anwenden."
Dr. med. Angela Stahl,
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
Im Mittelpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin stehen die fünf Behandlungsschwerpunkte Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Diätetik, Tuina und Taiji/Qigong. Mit diesen Behandlungsmethoden lassen sich Erkrankungen aus nahezu jedem Fachgebiet behandeln.
Nach der Ausbildung TCM an der TU sind die Absolventen des Studiengangs in der Lage, eine exakte chinesische Diagnose zu stellen. Damit haben sie die Grundlage für die zielführende Anwendung der Erkenntnisse und Werkzeuge der Traditionellen chinesischen Medizin in der praktischen Arbeit erworben.
Schwerpunkte der anschließenden ärztlichen Therapie sind die Phytotherapie, mit der die Heilpflanzen in verschiedenen Darreichungsformen Anwendung finden, und die Akupunktur. Akupunktur lernen ist ein integraler Bestandteil der TCM Ausbildung.
Absolventen sichern sich mit der Ausbildung TCM mindestens 1200 CME-Fortbildungspunkte.
Angenehme und effektive Studienbedingungen während der TCM Ausbildung mit begrenzter Anzahl an Studienplätzen sind gegeben: In einer Befragung von Studierenden des Wintersemesters 2016/2017 gaben fast 90 Prozent der Teilnehmer an, sich rückblickend erneut für den Studiengang zu entscheiden. Mehr als 80 Prozent der Befragten lobten die gute Betreuung durch die Lehrenden an der TUM München. Zwei weitere stichhaltige Argumente für eine Ausbildung TCM: Das Interesse an Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) nimmt stetig zu. Umfragen haben ergeben, dass sich Patienten im Krankheitsfall vermehrt eine Behandlung auch mit Methoden der TCM wünschen.
Zudem hat wissenschaftliches Arbeiten auf Grundlage der TCM inzwischen größte Anerkennung gefunden: Für ihre Forschungsarbeit zur Malariatherapie wurde Professorin Youyou Tu von der chinesischen Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin im Jahr 2015 mit dem Medizin-Nobelpreis 2015 ausgezeichnet.
Nehmen Sie Teil an einem großen Entwicklungsschritt in der modernen Medizin und starten Sie ihre Ausbildung TCM in unserem Masterstudiengang an der TU München.
Bei Fragen rund um die TCM Ausbildung an der TU und die Bewerbung können Sie uns gerne persönlich kontaktieren per E-Mail oder telefonisch:
Claudia Gerstberger
- Tel.: +49 (89) 289 - 24621
- claudia.gerstberger@tum.de