
Lehrveranstaltungen der Sport- und Gesundheitspädagogik
In der Lehre wird den Studierenden das breite Spektrum der Sportpädagogik näher gebracht. Die Inhalte der Vorlesungen und Seminare reichen von Grundlagen der Sportpädagogik über Methoden der Diagnostik bis hin zu konkreten Ergebnissen emprischer Interventionsprogramme aus der sportpädagogischen Forschung. Dabei legen wir didaktisch hohen Wert darauf, sowohl fundiertes theoretisches Expertenwissen als auch praktisch-anwendungsorientierte Fähigkeiten zu vermitteln.
Lehrveranstaltungen
Die Arbeitsgruppe verantwortet folgende Lehrveranstaltungen:
Studiengang: Lehramt
Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über den Gegenstand der Sportpädagogik zu geben. Zunächst wird ein Fokus auf die Entstehung der Sportwissenschaft und der Sportpädagogik gelegt. Basierend auf diesem historischen Hintergrund werden die zentralen Begriffe wie z. B. Sportpädagogik, Bildung, Erziehung, Lernen, Sport und Bewegung, Schulsport und Sportunterricht definiert und reflektiert. Den Schwerpunkt der Vorlesung bilden die Präsentation von sportpädagogischen Theorien und Forschungsmethoden und die Vorstellung von aktuellen Forschungsergebnissen aus sportpädagogischen Projekten.
Studiengang: Lehramt
Ziel des Moduls ist es den Studierenden Inhalte und Kompetenzen zur Organisation und Gestaltung des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe zu vermittelt. Anhand von Erfahrungsberichten von Lehrern und Schülern, die das Seminar besuchen und mit Hilfe von Beobachtungseinheiten im Schulbetrieb wird die Unterrichtswirklichkeit erfasst. Hierzu lernen die Studierenden ein neues Instrument zur Messung und Zuordnung von Unterrichtsinhalten und Bewegungszeiten kennen. Ziel der Veranstaltung ist die Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten mit relevanten Aspekten der Unterrichtswirklichkeit im Berufsalltag.
Studiengang: Bachelor Gesundheitswissenschaften
Das Modul „Präventionsprogramme“ setzt sich aus der Vorlesung „Grundlagen von Präventionsprogrammen“ und dem Seminar „Intervention Mapping" zusammen.
Studiengang: Bachelor Gesundheitswissenschaften
Je nach individuellem Interessensschwerpunkt können sich die Studierenden im Seminar für einen der folgenden beiden thematischen Schwerpunkte entscheiden: „Programme zur Bewegungsförderung innerhalb des Sportunterrichts“ oder „Programme zur Bewegungsförderung außerhalb des Sportunterrichts“. Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und geübt, indem die Studierenden anhand von Intervention Mapping ein Präventionsprogramm zu einem bestimmten Thema entwickeln und dieses in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentieren.
Studiengang: Alle Studiengänge
Im Kolloquium präsentieren Studierende und Doktoranden ihre Forschungsprojekte. Die Vorstellungen sind projektbasiert und stellen den Prozess der Arbeiten dar.
Im Wahlmodul "Systematische Beobachtung körperlicher Aktivität im Schulsetting" bzw. "Systematic observation of physical activity in the school setting" lernen Studierende wissenschaftliche Arbeitsmethoden praktisch umzusetzen (Generierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, Datenerhebung und -auswertung) und ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Poster zu präsentieren.