Bewegungs-Zeugnis von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Bewegungsmangel und lange Sitzzeiten stellen ein zentrales Public Health-Problem dar. Sie führen ursächlich zu vielen chronisch degenerativen Erkrankungen und wirken sich auf die psychische und soziale Gesundheit aus. Allerdings erreichen große Teile der Bevölkerung nur zu einem geringen Teil das aus gesundheitlicher Sicht notwendige Ausmaß an Bewegung und gleichzeitig dominiert langes und ununterbrochenes Sitzen den Alltag. Dies ist bereits im Kindes- und Jugendalter festzustellen.
Für die Förderung eines aktiven Lebensstils bei Kindern und Jugendlichen sind Informationen und adressatengerechte Bedarfsabschätzungen auf nationaler Ebene notwendig, um wirksame Maßnahmen zur Bewegungsförderung zu entwickeln und umzusetzen. Diese umfassen insbesondere eine klare und übergreifende Übersicht über die Ausgangslage in Bezug auf das a) bevölkerungsweite Ausmaß und die Verbreitung an verschiedenen Bewegungsaktivitäten und Sitzzeiten von Kindern und Jugendlichen (z. B. Sport im Verein, freies Spielen, sitzendes Verhalten) sowie b) in Bezug auf die Faktoren, die das spezifische Bewegungs- und Sitzverhalten beeinflussen (z. B. Schule, Eltern, Freunde, Vereine, politische Strategien).
Ziel dieses Projekts ist es eine adressatenorientierte, evidenzgeleitete Informationsbroschüre (Report Card) über das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen und Faktoren, die diese Verhaltensweisen beeinflussen, zu entwickeln und zu verbreiten. In dieser Broschüre sollen zentrale Stakeholder in Ministerien, Organisationen und Schulen, die einen Einfluss auf die Gestaltung von Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen haben, sensibilisiert werden. Nur durch die Bereitstellung dieser Informationen können Stakeholder aktiv Maßnahmen für die Förderung eines aktiven Lebensstils bedarfsorientiert bei Kindern und Jugendlichen initiieren. Diese Maßnahmen umfassen u.a. die Vorgabe einer strategischen Ausrichtung bzw. Fokussierung der Bewegungsförderung, die Ermöglichung neuer Investitionen sowie die Bildung zentraler Botschaften für Kampagnen.
Innovationspotenzial und Mehrwert des Projekts
Durch dieses Projekt wird der Bevölkerung sowie Expertinnen und Experten im Themengebiet der Bewegungsförderung eine Übersicht über den aktuellen Stand des Bewegungs- und Sitzverhaltens von Kindern und Jugendlichen und den Faktoren, die diese Verhaltensweisen beeinflussen, gegeben. Die Bewertung der Daten in Form von Schulnoten durch ein Expertenteam ermöglicht einen schnellen Überblick über den Status der Bewegungsförderung in Deutschland und deckt Bereiche auf, in denen weiterer Forschungsbedarf und weitere Maßnahmen zur Bewegungsförderung notwendig sind. Es stellt zudem eine Ausgangsbeschreibung dar, die durch regelmäßige Aktualisierung (z.B. alle 2 Jahre) über die Entwicklung der Bewegungsförderung informieren kann.
In einigen Ländern (z.B. England, Schottland, USA, Kanada, Australien) wurden bereits Broschüren entwickelt, die diese Informationen zentralen Stakeholder zur Verfügung stellen (www.activehealthykids.org). Evaluationen aus Kanada zeigten, dass über die letzten 10 Jahre nach der Entstehung der ersten Broschüre (diese wird alle zwei Jahre aktualisiert) mehr als 80.000 Personen und Organisationen diese verwendet haben, um sich für die Entwicklung neuer Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Eltern die Hinweise aus der Broschüre annehmen und aktiv zur Erhöhung der Bewegungszeit ihrer Kinder beitragen.
Demetriou, Yolanda; Bucksch, Jens; Hebestreit, Antje; Schlund, Annegret; Niessner, Claudia; Schmidt, Steffen C. E.; Finger, Jonas David; Mutz, Michael; Völker, Klaus; Vogt, Lutz; Woll, Alexander; Reimers, Anne K.: Germany’s 2018 report card on physical activity for children and youth. German Journal of Exercise and Sport Research, 2019 mehr…
Volltext (
DOI
)
2018
Aubert, S., Barnes, J. D., Abdeta, C., Nader, P. A., Adeniyi, A. F., Aguilar-Farias, N., Tenesaca, D. S. A., Bhawra, J., Brazo-Sayavera, J., Cardon, G., Chang, C.-K., Nyström, C. D., Demetriou, Y., … & Tremblay, M. S.: Global Matrix 3.0 Physical Activity Report Card grades for children and youth: results and analysis from 49 countries. Journal of Physical Activity and Health, 2018 mehr…
Volltext (
DOI
)
Aubert, S., Barnes, J. D., Aguilar-Farias, N., Cardon, G., Chang, C.-K., Nyström, C. D., Demetriou, Y., …, & Tremblay, M. S.: Report Card Grades on the Physical Activity of Children and Youth Comparing 30 Very High Human Development Index Countries. Journal of Physical Activity and Health, 2018 mehr…
Volltext (
DOI
)
Demetriou, Y., Hebestreit, A., Reimers, A. K., Schlund, A., Niessner, C., Schmidt, S., Finger, J., Mutz, M., Völker, K., Vogt, L., Woll, A. & Bucksch, J.: Results From Germany’s 2018 Report Card on Physical Activity for Children and Youth. Journal of Physical Activity and Health, 2018 mehr…
Volltext (
DOI
)