GoGreenRoutes

Ziel: Nutzung visionärer und integrierter naturbasierter Lösungen zur Verbesserung der Umwelt und Gesundheit von Menschen in Städten

Beschreibung: Das europäische Projekt "GoGreenRoutes", koordiniert von der Universität Limerick (Irland), vereint ein multidisziplinäres Konsortium von 38 Akteuren aus 18 Ländern (d.h. Österreich, Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Irland, Italien, Malta, Norwegen, Spanien, Schweden, Niederlande, Großbritannien). Diese Akteure kollaborieren vier Jahre, um an der Förderung mentaler Gesundheit/des Wohlbefindens durch die Kultivierung einer positiven Mensch-Natur-Beziehung mithilfe von naturbasierten Unternehmen, nachhaltiger körperlicher Aktivität und digitaler, kultureller und wissensbezogener Innovation (z.B. Ökosystem des Wissens in Städten) zu arbeiten und ihr Wissen darüber auszutauschen. Das Projekt umfasst 10 Arbeitspakete, wobei die Technischen Universität München einen wichtigen Beitrag im „WP7: Wissen“ leistet. Für die Arbeit in diesem Arbeitspaket erhielt die Technische Universität München 260.000 €. Ziel des Arbeitspaketes ist es, neue Instrumente zur Messung der Verbundenheit mit der Natur von BewohnerInnen in der Stadt (d.h. Kinder, Jugendliche, Erwachsene) zu entwickeln, kulturübergreifend zu validieren und anzuwenden. Zunächst wird dafür ein systematisches Review durchgeführt, welches die Qualität von existierenden Fragebögen untersucht, die das Konstrukt/die Dimension(en) von Verbundenheit mit der Natur messen. Anschließend werden neue Messinstrumente basierend auf einer Weiterentwicklung der Messkonzepte entwickelt und in eine App für BürgerInnen zur Datenerhebung in den sechs Pionierstädten Burgas (Bulgarien), Lahti (Finnland), Limerick (Irland), Tallinn (Estland), Umea (Schweden) und Versailles (Frankreich) integriert. In diesen sechs Städten werden naturbasierte Lösungen zur Begrünung der Städte implementiert, um die Nachhaltigkeit (z.B. umweltfreundliches Verhalten, Reduzierung der Luft-/Lärmverschmutzung), die mentale Gesundheit/das Wohlbefinden (z.B. Stressabbau, Verbesserung der Resilienz/Erholung), die körperliche Aktivität (z.B. aktiver Transport) und die Zeit, die im Freien verbracht wird, zu erhöhen. Zukünftige Implementierungen sind in München (Deutschland), in der Region Murcia (Spanien) und in der Gemeinde Gzira (Malta) geplant.

Finanzierung: € 10,5 Mio. von Horizon 2020

Dauer: 4 Jahre von September 2020 bis August 2024

2022

  • Schönbach, Dorothea M. I.; Tiscareno-Osorno, Ximena; MacIntyre, Tadhg E.; Smith, Stephen; MacIntyre, Deirdre; Demetriou, Yolanda: What socio-demographic characteristics of university students in Southern Germany predict their urban nature connectedness? PLOS ONE 17 (8), 2022, e0272344 mehr… Volltext ( DOI )