Dr. Barbara Eigenschenk

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, Raum R 202 (2. Stock)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung (per E-Mail)

E-Mail: barbara.eigenschenk@tum.de 

 

Vita

Seit 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik

Seit 2017

Vorstandsmitglied des European Network of Outdoor Sports (ENOS)

Seit 2013

Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement IFB goes green

2017 – 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitspädagogik, Verantwortliche für das Erasmus+ Projekt BOSS (Benefits of Outdoor Sports for Society)

2015   

Lehrbeauftragte im Bereich Expeditionary Teaching, TUM School of Education

2009 – 2014

Doktoratsstudium an der Universität Bern, Promotion zur Entwicklung peripherer Räume durch Sporttourismus                                                                   
2008 – 2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern

2003 – 2008

Lehrbeauftragte im Fachbereich Klettern und Outdoorexkursionen an der Fakultät für Sportwissenschaft der TUM

2001 – 2007                     

Studium der Sportwissenschaft an der TU München (Diplom)

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Nachhaltige Entwicklung im und durch Sport

  • Outdoor Education, Sporttourismus & Destinationsentwicklung durch Outdoorsport, sowie Benefit-Analysen von Outdoorprogrammen

Aktuell:

  • Mitarbeiterin im Projekt „Klima bewegt! – Klimabewusstes Verhalten im und durch Sport“

  • Projektleitung des Erasmus+ Projekts SEE  (Sustainability and Environmental Education in outddor sports)

 

Lehre

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sport begründen und gestalten
  • Erlebnispädagogik
  • Externe Lehrbeauftragte für Nachhaltigkeit im Schneesport (DSV)

 

Publikationen

Eigenschenk, B., Thomann, A., McClure, M., Davies, L., Gregory, M., Dettweiler, U., Inglés, E. (2019). Benefits of Outdoor Sports for Society. A Systematic Literature Review and Reflections on Evidence. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(6), 937. doi: 10.3390/ijerph16060937

Eigenschenk, B. & McClure, M. (2019). “Why outdoors”. A systematic approach to examine and value the social benefits of outdoor sports. In T. McIntyre (ed.). Physical Activity in Natural Settings. Green exercise and Blue Mind.

Eigenschenk, B., Thomann, A. & McClure, M. (2019). BOSS: Benefits of Outdoor Sports for Society. Stage 1. Full report. Verfügbar Online unter: https://outdoorsportsbenefits.eu/wp-content/uploads/2019/03/BOSS-Stage1-Full-Report.pdf

Eigenschenk, B. (2017). Natursport-Destinationen als spezialisierte Nischen des Sporttourismus. Entwicklungsmechanismen, Herausforderungen und Chancen. In R. Roth & J. Schwark (Hrsg.). Wirtschaftsfaktor Sporttourismus. Ressourcenmanagement, Produkt- und Destinationsentwicklung. Schriften zu Tourismus und Freizeit, Band 19 (S.237-244). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Eigenschenk, B. (2014). Die Entstehung von Natursport-Destinationen. Eine Analyse am Beispiel der Sportart Klettern. Dissertation, Philosophisch-Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern.

Eigenschenk, B. (2012). Sporttourismus als Instrument der Regionalentwicklung: Die Entwicklung eines sporttouristischen Raums für Kletterer dargestellt am Fallbeispiel Kalymnos. In R. Kähler & J. Ziemainz (Hrsg.). Sporträume neu denken und entwickeln. 4. und 5. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" 2010 und 2011 in Erlangen-Nürnberg bzw. Kiel (S.218-225). Hamburg: Czwalina.

Thomann, A. & Eigenschenk, B. (2012). Vergleich verschiedener Lehrkonzepte im Slacklinen. In R. Roth & A. Thomann (Hrsg.). Aktuelle Studien zu Entwicklung und Praxis der Trendsportart Slackline (S.77-90). Köln: Institut für Natursport und Ökologie.

Eigenschenk, B., Kloth, T. & Thomann, A. (2011). Slacklinen als spezielles Gleichgewichtstraining im Skilanglauf. FdSnow 39, 13-19.

 

Vorträge (Auswahl)

Eigenschenk, B. (2020). Der Wert von Natursport für unsere Gesellschaft. Vortrag im Rahmen des Dialogforum 2020: Sport. Outdoor – Verantwortung für Natur, Umwelt und Gesellschaft, 15. Dezember, Berlin (online).

Eigenschenk, B. (2018). First results of the project BOSS – Benefits of Outdoor Sports for Society, Lecture at the Outdoor Recreation Conference, 11. – 12. October 2018 in Newcastle (NI).

Eigenschenk, B. (2015). The development of outdoor sports destinations. Key findings of the comparison of 10 European climbing destinations. Lecture at the 3rd Nature and Sports Euro’Meet, 30th September - 2nd October 2015 in Newcastle (NI).

Eigenschenk, B. (2012). The evolution of nature sport destinations between global sport cultures and local development. Lecture at the "9th Conference of the European Association for Sociology of Sport (eass)", 20-23.June 2012 in Bern.

Eigenschenk, B. (2012). Alternative Natursportarten im Schatten der Tourismuswirtschaft. Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen dargestellt am Beispiel der Sportart Klettern. Vortrag auf der 16. Jahrestagung der dvs-Kommission Sportökonomie: Im Schatten der Tourismuswirtschaft, 03.-05. Mai 2012, Magglingen.