Prof. Spitschan folgt Einladung des britischen Parlaments

News der Fakultät |


Prof. Dr. Manuel Spitschan war als sachverständiger Experte vor dem House of Lords Science and Technology Committee eingeladen
Prof. Dr. Manuel Spitschan, Leiter der Professur für Chronobiology & Health

Prof. Dr. Manuel Spitschan, Leiter der Professur für Chronobiology & Health, wurde vom House of Lords Science and Technology Committee eingeladen, um vor den Abgeordneten des britischen Parlaments am Dienstag, 7. März 2023, seine Expertise zu Sachverhalten von künstlichem Licht und dessen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu präsentieren. Die Anhörung fand online, vor den Mitgliedern des Komitees, statt und wurde live im Internet übertragen.

„Licht hat eine fundamentale Wirkung auf den Menschen. Insbesondere elektrisches Licht am Abend kann unsere innere Uhr stören und sich negativ auf unsere Gesundheit sowie unser Wohlbefinden auswirken“, erläutert der Gesundheitswissenschaftler. Das House of Lords Science and Technology Committee ist ein Ausschuss des britischen Oberhauses. Das Gremium wurde 1999 gegründet und hat die Aufgabe, die Regierung in Fragen der Wissenschaft und Technologie zu beraten und zu überwachen.

Der Ausschuss interessierte sich insbesondere für die Frage, wie gut die empirische Datenlage bezüglich der Auswirkungen des Lichts auf die menschliche Gesundheit ist und ob die öffentliche Politik im Vereinigten Königreich hierzu geändert werden müsse. Prof. Spitschan erläuterte dem Komitee, dass das Wissen zu den biologischen Mechanismen, mit denen Licht die innere Uhr steuert, meist anhand isolierter Experimente durchgeführt werde und dass es noch weitreichende offene Fragen gäbe, die in lebensechten Bedingungen geprüft werden müssten.  

„In den letzten zwei Jahrzehnten hat die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung sehr große Fortschritte in unserem Verständnis der Wirkungen von Licht auf den Menschen gemacht und physiologische Mechanismen der Reizverarbeitung beleuchtet. Nun gilt es, abzuklären, zu welchem Grad diese Erkenntnisse außerhalb des Labors anwendbar sind und ob sie in politische und regulatorische Entscheidungen miteinbezogen werden können“, erklärt Prof. Spitschan.

Weitere Aufgaben des Komitees sind neben den Untersuchungen von wissenschaftlichen und technologischen Fragen die Überprüfung von Regierungspolitik und -programmen in diesen Bereichen, die Beratung der Regierung in Fragen der Wissenschaft und Technologie sowie die Einbringung von Vorschlägen für neue Gesetzesvorhaben.
 

Zur Homepage der Professur für Chronobiology & Health

Zur Homepage der gemeinsamen Arbeitsgruppe an der TUM und dem MPI für biologische Kybernetik

Zur Aufnahme der Anhörung von Prof. Dr. Manuel Spitschan vor dem House of Lords Science and Technology Committee
 

Kontakt:

Prof. Dr. Manuel Spitschan
Professur für Chronobiology & Health
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München

Tel.: 089 289 24544
E-Mail: manuel.spitschan(at)tum.de


Text: Bastian Daneyko
Fotos: UK parliament/privat