Neue Veröffentlichung zu Schüler*innenmotivation im Sportunterricht

News der Fakultät, Sport- und Gesundheitswissenschaften |


Eine zentrale Aufgabe des Sportunterrichts ist es, Schüler*innen im Verlauf des Unterrichtsgeschehens und darüber hinaus für Bewegung, Spiel und Sport zu motivieren und so eine körperlich aktive Lebensführung zu unterstützen. Die Studie SuM PLuS (Sportunterricht und Motivation: Personbezogene Faktoren von Lehrer*innen und Schüler*innen als Determinanten der Schüler*innenmotivation) konnte zeigen, dass die von den Schüler*innen wahrgenommene Unterstützung ihrer psychologischen Grundbedürfnisse Soziale Eingebundenheit, Kompetenz, Autonomie mit ihrer intrinsischen Motivation im Sportunterricht zusammenhängt. Ein entsprechender Beitrag ist nun in der Zeitschrift Sportunterricht erschienen. Sportlehrkräfte spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. So können Sportlehrkräfte in der Unterrichtsplanung, Durchführung und Reflexion bewusst Situationen des Erlebens von sozialer Eingebundenheit, Kompetenz und Autonomie schaffen und so ihre Schüler*innen für Bewegung, Spiel und Sport motivieren. Der Artikel fokussiert praktische Implikationen der Forschungsergebnisse für den Sportunterricht und soll Sportlehrkräften weitere Anregungen geben, um motivationsförderlichen Sportunterricht zu gestalten.

Eine Übersicht der aktuellen Ausgabe der Sportunterricht ist hier  zu finden

 

Schnitzius, M., Lemling, A. & Mess, F. (2022). Dazugehören, Können und Mitbestimen: Ein Weg zur Schüler*innenmotivation im Sportunterricht. Sportunterricht, 71(11), 482-487.