News

Im Rahmen des jährlichen Antragsverfahrens für Forschungsprojekte des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) war Dr. Daniel Link, Privatdozent am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, mit Förderanträgen zur Unterstützung der deutschen Olympiateams im Beachvolleyball und…

Im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport hat der Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie von Prof. Dr. Renate Oberhoffer-Fritz zwei neue Projekte bewilligt bekommen. Mit dem Projekt „kidsTUMove goes Europe – cordially fit“ soll ein Bewusstsein für…

Im Rahmen der Absolventenfeier der Polizei-Berg- und -Skiführer besuchte der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann am Samstag, 11. Februar 2023, den TUM Campus im Olympiapark. Insgesamt schlossen eine Polizistin und 14 Polizisten die umfangreiche Ausbildung ab, die sich aufgrund der…

Wissenschaftliche und technische Fragestellungen zu Licht und Beleuchtung. Diesem Themenspektrum widmet sich die gemeinnützige Internationale Beleuchtungskommission (Commission Internationale de l'Éclairage – CIE). Prof. Dr. Manuel Spitschan übernahm zu Jahresbeginn 2023 die Leitung eines neu…

„Liebe Absolvent_innen, ich möchte Ihnen ganz herzlich zu Ihrem abgeschlossenen Studium gratulieren! Die TUM hat Ihnen die besten Voraussetzungen mit auf den Weg gegeben.  Für viele von Ihnen ist es ein Abschied vom Studium, also ein ganz wichtiger Schritt im Leben. Es ist jedoch kein Abschied von…

Die Professur für Health Literacy, unter Leitung von Prof. Dr. Orkan Okan, hat in Kooperation mit der Barmer Krankenkasse, der Hochschule Fulda sowie We are Family Stuttgart ein Präventionsprogramm zur digitalen Gesundheitskompetenz von Schüler_innen entwickelt. Unter dem Namen "Durchblickt! –…

Zum 1. Januar 2023 ist die letzte Reformstufe des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz (BTHG), in Kraft getreten. Durch das BTHG wurde die Eingliederungshilfe zum 1. Januar 2020 aus dem System der Sozialhilfe herausgelöst…

Bluthochdruck ist weltweit einer der wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich rund 9,4 Mio. Todesfälle weltweit auf Hypertonie zurückzuführen. Zudem hat etwa ein Viertel der Weltbevölkerung einen zu hohen Blutdruck. Die…

„Circadian rhythms, health and disease“. Unter diesem Titel veranstaltet die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften am Freitag, 27. Januar 2023 ein Symposium. Gastrednerin ist Prof. Dr. Juleen Zierath von der Universität Kopenhagen sowie dem Karolinska Institutet in Stockholm. Sie…

Prof. Dr. Karsten Köhler, Leiter der Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit, hat zu den Themen „Übergewicht“ und „langfristige Gewichtsreduzierung“ im Rahmen von Neujahrs-Vorsätzen zwei Interviews bei „17:30 Sat.1 Bayern“ und für die „Welt am Sonntag“ gegeben. Das Bayerische Landesamt für…