News

Weniger als ein Jahr ist es nun her, dass der TUM Campus im Olympiapark (TUM CiO) feierlich eingeweiht wurde. Der Holzbau mit den bodentiefen Glaselementen sowie dem markanten Vordach besticht durch sein stimmiges, helles Gesamtkonzept und gliedert sich nachhaltig in den denkmalgeschützten…

An der TUM ist Diversität auf vielen verschiedenen Ebenen zu finden – im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Kultur, Sprache, Gesundheit, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung oder Religion. Für die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG) ist das Thema Diversität ein Kernanliegen.…

Die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen sind für Kinder in Deutschland ungleich verteilt und hängen stark von der sozialen Lage ab. Kitas bilden als erste Stufe des Bildungssystems einen idealen Ort für eine altersgerechte Gesundheitsförderung. Das Projekt PAKTan der Professur für Sport- und…

Krankheitserreger wie das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2), Influenza oder Rhinoviren werden durch Aerosolpartikel in der Luft übertragen, die von infizierten Personen ausgeatmet werden. Die Professur für Sportbiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Henning…

In Deutschland leidet fast jede zehnte Person an Schlafproblemen. Die Gründe dafür sind vielseitig – Stress, Störungen des Biorhythmus, selbst Sport am Abend kann zu Schwierigkeiten beim Einschlafen führen. Prof. Dr. Manuel Spitschan leitet die Professur für Chronobiology & Health an der Fakultät…

Darmkrebs ist laut einer Statistik des Robert-Koch-Instituts die dritthäufigste Krebserkrankung. In Deutschland sind jedes Jahr rund 33.000 Männer und 26.000 Frauen von einer Neuerkrankung betroffen. Die meisten kolorektalken Karzinome entstehen dabei aus Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des…

Prof. Dr. Manuel Spitschan, Leiter der Professur für Chronobiology & Health, wurde vom House of Lords Science and Technology Committee eingeladen, um vor den Abgeordneten des britischen Parlaments am Dienstag, 7. März 2023, seine Expertise zu Sachverhalten von künstlichem Licht und dessen…

Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Leiterin der Professur für Gesundheitsökonomie, wurde zum 1. Februar 2023 in den Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) berufen. Zusammen mit sechs weiteren hochkarätigen Expert_innen wird die Gesundheitsökonomin der TUM dem…

Die nicht-alkoholische Fettleber („Non-Alcoholic Fatty-Liver Disease“, kurz NAFLD) gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen. In Europa sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Eine NAFLD liegt vor, wenn mehr als fünf Prozent der Leberzellen Fett eingelagert haben.…

Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: In Deutschland ist der durchschnittliche Zuckergehalt in den vergangenen sechs Jahren trotz entsprechender Zusagen der Industrie kaum gesunken. In Großbritannien, wo im Jahr 2018 eine Herstellerabgabe auf Softdrinks…