Forschungsbereiche an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Bio- und Muskelmechanik im Sport 

Biomechanische Aspekte aus dem (Leistungs-)Sport, dem medizinischen Bereich des Präventions- und Rehabilitationssports; Forschung zur Muskelmechanik.

Diversität

Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit; soziale Ungleichheit und Chancen­gerechtigkeit; Human Resources; Diversitätsdimension Beeinträchtigung und Behinderung in der Gesellschaft; UN-Behindertenrechtskonvention und Wirkungen; Prävention und Rehabilitation in der Vielfaltsgesellschaft.

Epidemiologie

Prävention von chronischen Krankheiten; Prävention von Krebserkrankungen; Krebsepidemiologie; Humane Papillomviren (HPV); Epidemiologische und statistische Methoden; systematische Literaturreviews und Metaanalysen; Auswertung von Krebsregisterdaten und Sekundärdaten; Durchführung von bevölkerungsbezogenen Studien.

Folgen und Kontexte des demografischen Wandels

Chancen auf Teilhabe; Transformation der Bildungs- und Gesundheitssysteme; Sozialwirtschaft; Sozialräume/Community-­based Support; Public Care; adaptive Umgebungen, technische/bauliche Ausstattungen und partizipative Strukturen.

Gesundheit/Sport

Gesundheit in der Lebensspanne; Inklusion und Exklusion vor allem mit Blick auf Behinderung und Beeinträchtigung; Sport als Inklusionsfaktor; Klassifikationen und ihre Wirkungen; Leistungsansprüche und -systeme.

Management von Anbietern auf Sport- und Gesundheitsmärkten

Nachfrage nach Sportprodukten und -dienstleistungen; individuelles Entscheidungsverhalten in Bezug auf gesundheitsförderliche Lebensstile von Konsumenten; Identifikation von Win-Win-Situationen, in denen sich unternehmerischer Erfolg und eine Förderung der Gesundheit & körperlicher Aktivität komplementieren; Sportsponsoring; Sportfan- und Zuschauerverhalten.

Medien und Kommunikation

Der Arbeitsbereich beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit sämtlichen Themen zum Gegenstandsbereich "Kommunikation". Dazu gehören zentral die Kommunikator-, Medien-, Inhalts-, Publikums- und Wirkungsforschung. Weitere Themenfelder stellen die Sport-PR, Sportsponsoring und das Kommunikationsmanagement dar.

Sportphysiologie, Kinderkardiologie, Dopingprävention 

Prävention im Kindes- und Jugendalter; präventive/ rehabilitative Aspekte von Sport bei Krebserkrankungen; Dopinganalytik; gesundheitsorientierte u. leistungsphysiologische Aspekte der Nahrungssupplementierung. 

Sportpsychologie, Handeln und Bewegen 

Sportpsychologische Eingangsdiagnostik; Motivation, mentale Trainingsformen, Gehirn und Lernen: Wie steuert das Gehirn Bewegungen? Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung des Gehirns, sportliche und intellektuelle Leistung.

Sportspielvermittlung, Lehren und Lernen 

Genetische Aspekte des Lernens und Lehrens; Zusammenspiel von (visueller) Wahrnehmung und Bewegung im sportlichen Bewegungshandeln.

Sport- und Bewegungspädagogik

Anthropologische Grundlagen der Bewegung/des Sports; Didaktik von Bewegungs-und Spielformen; kooperative Lernformen im Sport; Entwicklung von Sport- und Bewegungsformen mit Menschen mit Autismus; Genderforschung; innovative Formen der Outdoor Education; Erlebnispädagogik in der Lehrerbildung.

Systematisches Training, Leistungsdiagnostik 

Mathematische Modellierung von Sportspielen; Entwicklung von Darstellungsmodellen für dynamische Interaktionsprozesse.