News

Nachbericht Tag 11 der European Championships Munich 2022

munich2022 |


Die deutsche 4x100m Staffel der Frauen konnte sich zum Abschluss der European Championships Munich 2022 die Goldmedaille holen
Der deutsche Speerwerfer Julian Weber sicherte sich mit einer Weite von 87,66 Metern überraschend den Sieg am letzten Wettkampftag

Nachbericht Tag 11

Zum Abschluss der European Championships 2022 in München standen am Sonntag noch einmal 38 Medaillenentscheidungen an.

Auf der Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim gab es erneut einige Medaillen für das deutsche Team.

Martin Hiller und Tamas Grossmann gewannen nach Gold bei der WM vor zwei Wochen erneut Gold im K2 über 1000 Meter. Auch im K2, dieses Mal aber über 500 Meter, führte das deutsche Duo Felix Frank und Moritz Florstedt über weite Strecken des Rennens, wurden auf den letzten Metern jedoch noch von einem ungarischen Duo überholt und gewannen damit die Silbermedaille. Im C2 Finale über 500 Meter freuten sich Sebastian Brendel und Tim Hecker über Bronze. Gold ging an das spanische Duo Adrian Sieiro und Joan Antonio Moreno. Ebenfalls Bronze sicherten sich Lisa Jahn und Sophie Koch im C2 200 Meter Finale sowie Jula Hake und Paulina Paszek im K2 200 Meter Finale. Die zweifache Paralympics-Siegerin Edina Müller konnte das Finale in der Klasse KL1 über 200 Meter für sich entscheiden, mit über 1,5 Sekunden Abstand und neuer europäischer Bestzeit gewann sie souverän. Im letzten Rennen dieser Europameisterschaften gab es dann noch einmal Silber für die deutsche Annika Loske im C1 5000 Meter Finale. Sie musste sich lediglich der Spanierin Maria Corbera geschlagen geben.

Im Tischtennis standen die Finals der Einzelwettbewerbe an und sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern fanden diese mit deutscher Beteiligung statt.

Dang Qiu konnte sich im Finale der Männer mit 4:1-Sätzen gegen den Slowenen Darko Jorgic durchsetzen. Der 25-Jährige, der im Viertelfinale bereits den Rekordeuropameister Timo Boll besiegte, krönte damit seine guten Leistungen. Bei den Frauen musste die Deutsche Nina Mittelham im Finale gegen die Österreicherin Sofia Polcanova im dritten Satz unter Tränen aufgeben.

Etwas überraschend gewann Nils Dunkel die Bronzemedaille beim Geräteturnen am Pauschenpferd. Gold ging dabei an den Armenier Harutyun Merdinyan. Enttäuscht war Lukas Dauser, der nach Olympia-Silber keine Medaille bei der Heim-EM holen konnte. Bei seinem Lieblingsgerät, dem Barren, musste er nach einem Fehler absteigen und landete auf dem achten Rang.

Auf dem Königsplatz konnten sich die Schweden David Åhman und Jonatan Hellvig den Europameistertitel im Beachvolleyball sichern. Nachdem sie im Halbfinale die Weltmeister und Olympiasieger Anders Mol und Christian Sørum aus Norwegen besiegt hatten, konnten sie sich auch im Finale gegen das tschechische Duo Ondrej Perusic und David Schweiner durchsetzen.

Auf der 129,8 Kilometer langen Strecke beim Straßenradrennen der Frauen konnte die Niederländerin Lorena Wiebers in einem Foto-Finish gegen die italienische Weltmeisterin Elisa Balsamo gewinnen. Lisa Brennauer wurde im letzten Rennen ihrer Karriere als beste Deutsche knapp Vierte.

Bei der ersten Entscheidung des letzten Leichtathletikabends im Münchner Olympiastadion wurde die Deutsche Marie-Laurence Jungfleisch trotz Saisonbestleistung von 1,90 Metern nur Sechste im Hochsprung-Finale der Frauen. Europameisterin wurde Yaroslava Mahuchikh aus der Ukraine vor Marija Vuković aus Montenegro. Im Speerwurf-Finale der Männer gab es die erste Goldmedaille für die deutschen Leichtathleten an diesem Abend. Julian Weber warf bei seinem vierten Versuch 87,66 Meter weit, diese Weite konnte keiner der anderen Athleten mehr überbieten. Jakub Vadlejch aus Tschechien wurde Zweiter vor Lassi Etelätalo aus Finnland auf dem dritten Platz. Platz acht und neun wurden es beim 10.000 Meter Finale für die Deutschen Nils Voigt und Samuel Fitwi Sibhatu. Gold gewann der Favorit Yemaneberhan Crippa aus Italien vor dem Norweger Zerei Kbrom Mezngi.

Die letzten beiden Entscheidungen fielen in den 4x100 Meter Staffeln der Männer und Frauen. Zuerst startete das deutsche Team der Männer, bestehend aus Kevin Kranz, Joshua Hartmann, Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah. Als einer der Mitfavoriten gestartet, konnten sie das Rennen nicht beenden, bereits der erste Wechsel des Staffelstabs von Kevin Kranz auf Joshua Hartmann ging schief. Das Team aus Großbritannien und Nordirland wurde Europameister vor den Teams aus Frankreich und Polen.

Das deutsche Frauenteam mit Alexandra Burghardt, Lisa Mayer, der neuen Europameisterin über die 100 Meter Gina Lückenkemper und Rebekka Haase wollte die Heim-EM mit einer Goldmedaille abschließen. Diesmal schieden mit dem französischen und dem Team aus Großbritannien und Nordirland zwei andere Mitfavoriten aufgrund von Wechselproblemen aus. Das deutsche Team nutzte diese Chance und lief zum Europameistertitel. Silber sicherte sich das polnische Team vor den Italienerinnen.

Deutschland beendet damit überaus erfolgreich die European Championships Munich 2022 auf Platz eins des Medaillenspiegels. Insgesamt 60 Medaillen gingen an deutsche Athlet_innen, davon 26 Goldmedaillen. Platz zwei in der Nationenwertung ging an Großbritannien mit 24 Goldmedaillen, gefolgt von Italien mit 14 Goldmedaillen.


Text: Moritz Noeres
Fotos: Daniel Kopatsch/Munich 2022