Wir erforschen, was Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil sowie dem Kauf von Produkten und Dienstleistungen, die körperliche Aktivität und Gesundheit fördern können, veranlasst. Dabei identifizieren wir Win-Win-Situationen, in denen sowohl unternehmerischer Erfolg als auch eine Förderung der Gesundheit gegeben sind.

 

Aktuelles

Seit Oktober 2017 ist ein strukturiertes Entlassmanagement zur Überleitung von Patienten aus dem stationären in den ambulanten Sektor gem. § 39 Abs. 1a S. 10 SGB V gesetzlich vorgeschrieben. Umsetzung und Finanzierung obliegen dem behandelnden Krankenhaus. Das Ziel der Studie mit dem Titel…

Sie interessieren sich für Sportsponsoring, Kultursponsoring und Sponsoring von sozialen Projekten? Und haben Lust, an einem mit vielen Anwendungsbeispielen illustrierten Online-Kurs ohne Präsenztermine teilzunehmen?

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Spiele 1972 in München möchten die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit Input-Geber_innen kritisch und reflektierend über das Thema Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland diskutieren.…

Nichtregierungsorganisationen (sogenannte NGOs) versuchen, progressive ethische Prinzipien, Protokolle und Praktiken in die Governance von Sportveranstaltungen zu verankern. Belege dafür, ob und wie sie einen positiven Unterschied ausmachen können, sind jedoch rar. Das Ziel der Studie mit dem Titel…

Körperliche Aktivität jeder Intensität trägt dazu bei, chronische Krankheiten zu verhindern und die Gesundheit zu verbessern. Trotzdem erreichen viele Erwachsene und Jugendliche nicht das Maß empfohlener körperliche Aktivität. Das Ziel der Studie mit dem Titel "Effects of Gamified Smartphone…