Wir erforschen, was Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil sowie dem Kauf von Produkten und Dienstleistungen, die körperliche Aktivität und Gesundheit fördern können, veranlasst. Dabei identifizieren wir Win-Win-Situationen, in denen sowohl unternehmerischer Erfolg als auch eine Förderung der Gesundheit gegeben sind.

 

Aktuelles

Im Rahmen des laufenden EventRights-Projekts, das vom Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement koordiniert wird, besuchten zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen – Georgia Gidney und Jennifer Yang – die internationale Research Training School der Western University, Ontario, Kanada.

Organisationen des Sports richten ihre Aktivitäten zunehmend auf eine nachhaltige Entwicklung aus. Es gibt jedoch einen Mangel an empirischen Studien, die sich mit dem strategischen Organisationsmanagement internationaler Sportorganisationen befassen, um zu verstehen, welche strategischen Maßnahmen…

Die TU München war Gastgeber für die zweitägige Jahrestagung der Forschungsgruppe Konsum & Verhalten. Vierundfünfzig Forscher_innen aus Deutschland und Österreich kamen am 15. und 16. September 2022 am neuen Campus im Olympiapark zusammen, um ihre Forschungsergebnisse im Bereich des…

Menschen vergleichen sich regelmäßig mit anderen, um herauszufinden, wie aktiv sie sind. Es ist jedoch unklar, unter welchen Umständen diese Vergleiche motivierende Effekte haben. In dem Artikel mit dem Titel „Perceived similarity determines social comparison effects of more and less physically…

Die Europäische Kommission hat die Projekte bekannt gegeben, die mit ERASMUS+ Mitteln für den Sport im Jahr 2022 gefördert werden. Eines der ausgezeichneten Projekte ist "Youth for Youth's Mental Health through Physical Activity", abgekürzt HOORAY. Das Projekt befasst sich mit der psychischen…