Wir erforschen, was Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil sowie dem Kauf von Produkten und Dienstleistungen, die körperliche Aktivität und Gesundheit fördern können, veranlasst. Dabei identifizieren wir Win-Win-Situationen, in denen sowohl unternehmerischer Erfolg als auch eine Förderung der Gesundheit gegeben sind.

 

Aktuelles

Der Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement forscht und lehrt auf den Gebieten des Managements im Sport und im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt im Konsumentenverhalten. Die Forschung ist empirisch ausgerichtet und richtet sich an ein internationales Publikum. Im Rahmen der Forschung werden…

Eine schlechte Luftqualität ist heute eines der größten Risiken für die Umweltgesundheit. Im Gegensatz zu Wasser, Waldbränden oder Wildtieren konzentriert sich die Forschung jedoch vergleichsweise weniger auf menschliche Dimensionen auf Luftressourcen. Die Artikel „Human Dimensions of Air Quality:…

Die Studie "The State of Play Between Managing Major Sport Events and Human Rights: A Scoping Review“, veröffentlicht von Jörg Königstorfer und einem Team von internationalen Forscher_innen integriert Literatur aus verschiedenen Perspektiven, um besser zu verstehen, wann und wie das Management…

Der Artikel mit dem Titel „The Role of Organizational Values for Sustainable Development: The Case of Forest Green Rovers and the Promotion of Plant-based Diets“ von Lennart Pape, Ingo Höhn, Kyle Bunds und Jörg Königstorfer untersucht den Einfluss von Profisportteams auf die Ernährung der Fans. Die…

Der Forschungsartikel „Customer-to-customer interactions in the sport fan context: typology, framework (C2CIF) and directions for future research“ von Sebastian Uhrich, Reinhard Grohs und Jörg Königstorfer zielt auf drei Aspekte ab: Kunden-zu-Kunden (C2C)-Interaktionen im Sportfankontext zu…