Formulardatenbank

Hier finden Sie wichtige studiengangsübergreifende Dokumente und Formulare für Ihr Studium.

Studiengangsspezifische Informationen wie Studien- oder Modulpläne finden Sie unter den jeweiligen Studiengängen.

Allgemeine Informationen

Hier finden Sie das Antragsformular zur Gründung einer Arbeitsgruppe (AG).

Bitte beachten Sie die festen AG-Zeiten für Fitness im Wintersemester 2023/2024. AGs für Klettern werden im Wintersemester 23/24 nicht angeboten.

Unfallanzeige

Damit die Landesunfallkasse Bayern (LUK) möglichst zeitnah die erforderlichen Feststellungen über die Leistungsgewährung treffen kann, ist sie von jedem Unfall möglichst umgehend in Kenntnis zu setzen.
Aus diesem Grund sind alle Unfälle die sich im Hochschulbereich der Universität, einschließlich dem Hin- und Rückweg ereignen, unverzüglich zu melden.

Bei Unfällen im Rahmen von Studiengängen der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften am TUM Campus im Olympiapark reichen Sie die oben verlinkte Unfallanzeige (auch per Email) ein bei:

Iris Demke
Fakultätsmanagement Sport- und Gesundheitswissenschaften
Uptown München - Campus D
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Tel: +49 89 289 24703
Mail: iris.demke(at)tum.de 

Übermitteln Sie bei Erstkontakt – wenn möglich – folgende Angaben und Unterlagen:

  • Unfallanzeige
  • eine zum Zeitpunkt des Unfalls gültige Immatrikulationsbescheinigung
  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Formulardatenbank Lehramt

Die Endbescheinigung stellt Ihr Abschlusszeugnis im Unterrichts- und Didaktikfach Sport dar. Sie muss von Ihnen selbständig und fristgemäß mit dem unten verlinkten Antragsformular beantragt werden. Die Ausschlussfristen sind:

20.04. für den darauffolgenden Herbst-Termin der Ersten Staatsprüfung.

20.10. für den darauffolgenden Frühjahrs-Termin der Ersten Staatsprüfung.

Verspätet eingereichte Anträge werden abgelehnt. 

Bereits zum Zeitpunkt der Beantragung der Ausstellung der Endbescheinigung müssen (nach einem Beschluss des Prüfungsausschusses von 2022) vorliegen:

1.) alle erforderlichen Nachweise ("Erste Hilfe", "Rettungsschwimmen", "Vereinspraktikum" im Unterrichtsfach; "Erste Hilfe" und "Rettungsschwimmen" im Erweiterungsfach; "Erste Hilfe", "Rettungsschwimmen", "Sportabzeichen" im Didaktikfach)

2.) alle sportpraktischen und mündlich-theoretischen Staatsprüfungen im Unterrichts- und Erweiterungsfach, alle sportpraktischen Staatsprüfungen im Didaktikfach 

Das heißt: Alle unter 1.) und 2.) genannten Nachweise und Prüfungen müssen bereits bei der Beantragung, also spätestens am 20.10. bzw. 20.04., vorliegen und können nicht nachgereicht werden!

Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden:

Endbescheinigung Leitfaden (Stand November 2022)

Endbescheinigung Antrag (Stand Mai 2022)

Fachliche Zugangsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung für das Unterrichtsfach Sport sind:

Abzeichen Rettungsschwimmen

Nachweis Erste Hilfe

Praktikum im Sportverein (Stand: April 23)

Im Erweiterungsfach Sport ist das Praktikum im Sportverein nicht zu erbringen.

Im Didaktikfach Sport ist das Praktikum im Sportverein nicht zu erbringen; Studierende des Didaktikfachs Sport müssen zum Ende ihres Studiums neben dem Rettungsschwimmen Abzeichen und dem Erste Hilfe Nachweis zusätzlich das Deutsche Sportabzeichen in Bronze vorweisen sowie die Teilnahme an einer Sommer-/oder Wintersportwoche.

Die Schriftliche Hausarbeit regelt §29 LPO I.

Sie muss nicht bei der Außenstelle des Prüfungsamtes angemeldet werden.

Die Anmeldung über das Formular "Antrag zur Anmeldung einer Zulassungsarbeit" ist nur zum TUM-internen Gebrauch gedacht. Sie müssen nur die Empfangsbestätigung (die Ihnen der Prüfer/die Prüferin unterschreibt, wenn Sie die Zulassungsarbeit abgeben; Vordruck dafür unten bei "Vordrucke für die schriftliche Hausarbeit") bei der Außenstelle des Prüfungsamtes abgeben. Mit der Empfangsbestätigung bestätigt der Prüfer/die Prüferin gegenüber dem Prüfungsamt, dass Sie die Zulassungsarbeit in der regulären Frist abgegeben haben (die jeweiligen Fristen finden Sie ebenfalls auf der unten verlinkten Website unter "Termine"). Nach Korrektur der Arbeit sendet der Prüfer/die Prüferin die Zulassungsarbeit zusammen mit einem schriftlichen Gutachten an die Außenstelle des Prüfungsamtes.

Bitte beachten Sie:

1.) Wird die Zulassungsarbeit für das gymnasiale Lehramt verfasst, muss der/die Prüferin über eine Promotion verfügen.

2.) die Zulassungsarbeit kann im Unterrichts- oder Didaktikfach angefertigt werden, aber nicht im Erweiterungsfach.

Weitere Informationen:

Informationen zur Zulassungsarbeit

NEU: Infoblatt Anerkennung einer Abschlussarbeit als Zulassungsarbeit

Prüferliste Zulassungsarbeit (Stand Juli 2023)

Antrag zur Anmeldung einer Zulassungsarbeit (nur zur fakultäts-internen Erfassung Ihrer Zulassungsarbeit)

Informationen zur Zulassungsarbeit des MZL

Außenstelle des Prüfungsamtes (nach unten scrollen für Termine)

Vordrucke für die schriftliche Hausarbeit der Außenstelle des Prüfungsamtes (dort bitte nach unten scrollen zu Formulare)

Der Freie Bereich nach §22 LPO I ist verpflichtender Bestandteil im Unterrichtsfach Sport in den Staatsexamensstudiengängen und dient der eigenen Schwerpunktsetzung. Ausführlichere Informationen zum Wahlbereich und den Wahlmodulen finden Sie in den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen) und Studienplänen Ihrer jeweiligen Studiengänge auf den jeweiligen Studiengangs-Webseiten.

Gymnasiallehramt (Unterrichtsfach):

Es müssen insgesamt 6 Credits für den Freien Bereich erworben werden; in welchem Unterrichtsfach dies geschieht, können Studierende selbst entscheiden. Im Sport können Sie ein Wahlmodul aus den Wahlkatalogen A, B oder C wählen.

Realschullehramt (Unterrichtsfach):

Es müssen insgesamt 12 Credits erworben werden. Diese können vollständig in einem Unterrichtsfach erworben werden oder auf beide Unterrichtsfächer aufgeteilt werden. Im Sport können Sie Wahlmodule aus den Wahlkatalogen A und B wählen.

Grund- und Mittelschullehramt (Unterrichtsfach)

Es müssen insgesamt 6 Credits für den Freien Bereich erworben werden. Da es im Lehramt an Grund- und Mittelschulen nur ein Unterrichtsfach gibt, muss der Freie Bereich über dieses abgedeckt werden - dies erfolgt dann in Form eines Wahlmoduls im 7. Semester. Sie können ein Wahlmodul aus dem Wahlkatalog A oder F wählen.

Erweiterungsfächer, Didaktikfächer und B.Ed./M.Ed.-Studiengänge

Für alle Erweiterungsfach-Studierenden, Didaktikfach-Studierenden sowie die B.Ed./M.Ed.-Studiengänge ist der „Freie Bereich“ (§ 22 LPO I) nicht relevant. Studierende dieser Studiengänge müssen hier keine weiteren Credits erbringen. 

Wer das studienbegleitende Praktikum im Fach Sport zugeteilt bekommt, muss verpflichtend ein Begleitseminar belegen, welches jedes Semester angeboten wird. Sie erhalten dafür 3 Credits. Diese lassen sich nicht auf Wahlmodule der Fakultät SG anrechnen, da diese nur im vollen Umfang von 6 Credits abgelegt werden können.

Das Begleitseminar nennt sich „Unterrichtsplanung, -durchführung und –beobachtung im studienbegleitenden Praktikum“ und ist in Ihrem Studienplan zu finden unter „Zusätzliche Wahlmodule für den freien Bereich“ (Modultitel: „Studienbegleitendes Praktikum“).

Hier finden Sie einen Leitfaden zum Thema Nachqualifikation.

Hier finden Sie ein Merkblatt zum Erweiterungsfach Sport.

Studiengangsdokumentationen

Studiengangsdokumentation für das Unterrichts- und Erweiterungsfach Sport für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen, Grund- und Mittelschulen.

Studiengangsdokumentation für den Bachelor (B.Sc.) Gesundheitswissenschaft

Studiengangsdokumentation für den Bachelor (B.Sc) Sportwissenschaft

Studiengangsdokumentation für den Master (M.Sc.) Sport & Exercise Science

Studiengangsdokumentation für den Master (M.Sc.) Health Science