News aus den Einrichtungen

"Krafttraining bis ins hohe Alter" - Prof. Wackerhage im Interview beim Bayerischen Rundfunk

Sport- und Gesundheitswissenschaften, TUSPFSP-newscat-exercisebiology |


Prof Dr. Henning Wackerhage, Leiter der Sportbiologie an der Technischen Universität München
Marie Heiber und Marius Meinhold beim Krafttraining (Sportbiologie, TUM)

Bei Krafttraining denken viele nur an Sixpacks oder Muckibude. Aber Muskelaufbau ist nicht nur was für Bodybuilder. Zudem ist Krafttraining für uns alle geeignet, von Kindern bis zu hochbetagten Senioren. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt es sogar ausdrücklich. Wie das aussehen kann, das sehen Sie im aktuellen Beitrag von BR Gesundheit, denn der BR war zu Gast an der Professur für Sportbiologie.

Der Erhalt unserer Muskelmasse ist ein wichitger Faktor für unsere Gesundheit, und das gilt bis ins hohe Alter. Die Muskulatur macht ungefähr 30 bis 40 Prozent unserer Körpermasse aus und stelt somit Mengenmäßig das größte Organ dar. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Erhalt der Muskelmasse auch mit einer höheren Lebenserwartung korreliert. Zudem können wir unseren Blutzuckerspiegel besser regulieren, was somit auch einen präventiven Effekt bezogen auf Diabetes hat. 

Und wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, dann finden Sie hier den gesamten Beitrag als Online-Artikel oder in dem Gesamtbeitrag "10.000 Schritte / Kraftraining / Triathlon" in der BR Mediathek