Regionale Versorgungsforschung

Im Forschungsfeld regionale Versorgungsforschung werden räumliche Unterschiede in der Versorgung und Gesundheit der Bevölkerung analysiert. Verbindendes Element ist das Ziel, mit gegebenen regionalen Ressourcen die bestmöglichen Gesundheitsergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass der (medizinische) Versorgungsbedarf der Patienten erfüllt wird.
Zu diesem Zweck wird beispielsweise untersucht, wie man den latenten Bedarf an medizinischen Leistungen schätzen kann, in welchen Regionen mögliche Defizite im Zugang zur Versorgung bestehen (z.B. lange Wartezeiten auf Termine), und welche räumlichen, angebots- und nachfragseitigen Determinanten die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bedingen.
Forschungsarbeiten zum Monitoring und zur Analyse dieser regionalen Unterschiede in der Gesundheitsversorgung können wichtige Informationen zu vermeidbaren regionalen Unterschieden in der Qualität und Effizienz der Versorgung liefern. Die Erkenntnisse können zum Beispiel für die Bedarfsplanung, ein regionales Benchmarking und vertieftes Qualitätsmanagement mit Akteuren vor Ort relevant sein.
Laufende Projekte des Fachgebiets in diesem Forschungsbereich

ChroVID
In dem vom DFG geförderten Forschungsprojekt wird aus verschiedenen Perspektiven untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung von chronisch Erkrankten in Bayern ausgewirkt hat. Im Fokus stehen dabei Patient:innen mit Diabetes, koronarer Herzkrankheit oder Krebs. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.
Abgeschlossene Projekte des Fachgebiets in diesem Forschungsbereich

WirtMed Studie
In der „WirtMed-Studie“ wurden neue Verfahren entwickelt und erprobt, mit denen die Kassenärztlichen Vereinigungen und die gesetzliche Krankenversicherung in Zukunft die Wirtschaftlichkeit und Qualität von Arzneimittelverordnungen prüfen und sinnvoll steuern können. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung
Im Februar 2017 hat der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) ein fächerübergreifendes wissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben, worin die geltenden Verhältniszahlen überprüft und hierauf aufbauend die Bedarfsplanung weiterentwickelt werden sollte. Ziel war dabei, dem tatsächlichen Versorgungsbedarf in der vertragsärztlichen Versorgung besser als bisher gerecht zu werden und eine flächendeckend wohnortnahe wie auch bedarfsgerechte Versorgung weiter zu fördern. Weitere Informationen finden Sie hier.