ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland

Das Projekt „ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor“ in Deutschland verfolgte das Ziel, die Arbeitsteilung und Performance der organisierten Praxisnetze im Vergleich zur Regelversorgung in Deutschland zu erforschen.
Das Projekt umfasste eine Evaluation der Performance von organisierten Praxisnetzen im Vergleich zur Regelversorgung anhand von Routinedaten sowie die Untersuchung der Arbeitsteilung in organisierten und empirischen Netzwerken anhand von Netzwerkanalysen und einer strukturierten Befragung von organisierten Praxisnetzen. Durch die systematische Analyse von Maßnahmen zur Koordination von Arbeitsbeziehungen in Arztnetzen, sollten Faktoren für ein erfolgreich vernetztes Versorgungsmanagement abgeleitet werden. Im Projekt wurden organisierte und ggf. gemäß § 87b Abs. 4 SGB V anerkannte Praxisnetze in Bayern, Brandenburg und Westfalen-Lippe untersucht. Das Projekt begann im Oktober 2018 und wurde im März 2022 abgeschlossen.
Hauptansprechpartnerinnen für das Projekt am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie sind Philip Bammert und Saskia Kropp.
Aktuelles zum Projekt
Im August 2019 wurden im Rahmen des ATP-Projekts Fragebögen zur systematischen Bestandsaufnahme der organisierten Arztnetze in Deutschland verschickt. Dabei sollen mögliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der vernetzten Versorgung vor Ort durch die Befragung zu Strukturen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den organisierten Arztnetzen ermittelt werden. Für mehr Informationen oder eine Zusendung des Fragebogens wenden Sie sich bitte an Sebastian Franke.
Vorstellung des ATP Projekts beim Zi-Congress Versorgungsforschung in Berlin.
Leonie Sundmacher und Laura Schang im Interview im KVB Forum zu dem Innovationsfondsprojekt ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance.
Konsortialpartner im Projekt





Gefördert durch

Weiterführende Links
Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses - Geförderte Projekte