Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Der Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft widmet sich dem Verständnis der Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegungen und assoziierter neuronaler Mechanismen im Kontext von

  • elementaren motorischen Fähigkeiten bis hin zu komplexen Handlungen,
  • Störungen des Nervensystems und Neurorehabilitation,
  • Veränderungen über die Lebensspanne und Interventionen,
  • sportlichen Leistungen und deren Optimierung.

Wir verwenden Methoden zur Messung und Analyse von Bewegungen und Kräften sowie zur Erfassung und zur Stimulation neuronaler Aktivitäten und wir entwickeln neue Ansätze zur Rehabilitation.

 

Aktuelles

„Apraxie“ tritt häufig nach einem Schlaganfall auf und kann mit Beeinträchtigungen im Objektgebrauch einhergehen. Um der Frage nach den zugrundeliegenden neuronalen Korrelaten des korrekten Objektgebrauchs nachzugehen und Verbindungen zu geschädigten Hirnarealen bei apraktischen PatientInnen…

Der demographische Wandel führt nicht nur zu einem zunehmenden Auftreten chronischer Erkrankungen, sondern auch zur Verbreitung von geriatrischen Syndromen wie dem Frailty Syndrom. Doch wie beeinflusst Frailty die alltäglichen Fähigkeiten?

Nach einem Schlaganfall leidet die Mehrzahl der Patienten an motorischen Einschränkungen der oberen Extremität. Erweist sich die Kombination von Funktioneller Elektrostimulation und Serious Gaming als eine machbare Therapieoption?

Das Guillain-Barré Syndrom zählt zu den akuten, inflammatorischen Polyneuropathien und führt zu einer Demyelinisierung im peripheren Nervensystem.

Vom 05.07 - 07.07.2023 fand im Palais des Congrès in Paris der diesjährige Kongress des European College of Sport Science (ECSS) statt und bot dabei interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen aus dem breiten Feld der Sportwissenschaft.

Vom 22.06 - 24.06.2023 fand in Hamburg der diesjährige Sports, Medicine and Health Summit statt und bot dabei spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen Sportmedizin sowie der Sport- und Gesundheitswissenschaft.

Ein weiteres Mal kamen Studenten verschiedenster Fachbereiche zusammen, um in die Welt der sensormotorischen Erfassung in der Neurologie einzutauchen und sich deren Herausforderungen anzunehmen.

Valerie Thorbecke ist neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl. Sie ist zuständig für die Lehramtsausbildung im Bereich „Bewegungswissenschaft“ und wird außerdem Lehre im Bereich der angewandten Sportwissenschaft abhalten.

Die Umschulung linkshändiger Personen auf ihre nicht-dominante rechte Hand im Kindesalter war im deutschsprachigen Raum insbesondere für das Schreiben lange Zeit weit verbreitet. Wir untersuchten, inwieweit das Schreiben mit der dominanten Hand im Erwachsenenalter erlernt werden kann. Dazu…

Kodi Cheng (University of Alberta, Bionic limbs for improved natural control (BLINC), Centre for Neural Interfaces and Rehabilitation Neuroscience (CNIRN), Canada) - "Assessing visuomotor behaviours to uncover the challenges of using upper limb prostheses"