Allgemeine Informationen zum Sommersemester 2020 

Liebe Studierende,

aufgrund der aktuellen Lage bereiten wir derzeit unser Lehrangebot in Form virtueller Lehre vor. In Übereinstimmung mit der Fakultätsleitung gehen wir davon aus, dass wir das das gesamte Sommersemester so gestalten werden. Das Team der Diversitätssoziologie arbeitet zügig an jeweils angemessenen Umsetzungen der unterschiedlichen Lehrformate. Vor allem bemühen wir uns ausdrücklich, dass Ihnen aus der besonderen Situation keine Nachteile entstehen.

Sollten Sie sich in einer besonderen Lebenssituation befinden oder besondere Unterstützungen benötigen, werden wir gerne gemeinsam mit Ihnen an Lösungen arbeiten. Gerne können Sie sich an die Diversitätsbeauftragte der Fakultät wenden, falls Sie technische Unterstützung zur barrierefreien Teilnahme an der virtuellen Lehre benötigen.

Bei allgemeinen Fragen zur Lehre im Sommersemester melden Sie sich bitte zunächst bei der Studienberatung: studienberatung.sg@tum.de

Derzeit können wir Ihnen noch nicht sagen, in welcher Form die aktuellen Klausureinsichten und die zukünftigen Prüfungen im Sommersemester stattfinden werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Wie Ihre Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Diversitätssoziologie im Detail ablaufen werden, erfahren Sie noch vor Vorlesungsbeginn über die jeweiligen E-Mail-Verteiler.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Lassen Sie uns die Herausforderungen gemeinsam bewältigen!

Ihr Team Lehrstuhl Diversitätssoziologie

 

Informationen zu Prüfungen im Sommersemester 2020 (Stand: 09.07.2020) 

Die Prüfungen Verhältnisprävention und Schutzfaktoren sowie Diversität und Inklusion werden in diesem Semester über Moodle durchgeführt und von der Software Proctorio abgesichert. Dabei gibt es zwei Varianten, zwischen denen Sie als Studierende wählen können werden:

Eine Variante ist das Ablegen der Prüfung von zuhause aus; hierfür brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und eine Laptopkamera/Webcam. Proctorio scannt zu Beginn der Prüfung Ihren Studierendenausweis ein, um Sie zu identifizieren. Während der Prüfung wird Ihr Verhalten ähnlich wie von einer Aufsichtsperson auf verdächtige Bewegungen wie z.B. häufige Blicke auf das Handy, das Verlassen des Arbeitsplatzes oder das Öffnen eines neuen Browserfensters. Verdachtsmomente werden später von uns gesichtet. Während der Prüfung erreichen Sie uns im Falle eines Notfalls telefonisch unter einer Nummer, die auf Moodle eingestellt wird. Die erhobenen Daten wie z.B. die Videoaufnahme werden vertraulich behandelt und zeitnah gelöscht.

Wenn Sie nicht über Video beaufsichtigt werden möchten, findet zur selben Zeit eine Präsenzprüfung am Campus bzw. auf dem Olympiagelände statt, bei der Sie nicht gefilmt, sondern wie gewohnt von TUM-Personal beaufsichtigt werden. Diese Prüfung läuft ebenfalls über Moodle ab; dazu müssen sie ebenso proctorio installieren.

Wir sind im Moment dabei, die Prüfungskurse auf Moodle einzurichten. Sie werden dort automatisch eingeschrieben und haben die Möglichkeit, beide Varianten zu testen, bevor Sie sich verbindlich zwischen Fern- und Präsenzprüfung entscheiden.

Bitte beachten Sie bei einer Entscheidung für die Präsenzprüfung folgendes:

  • Sie brauchen einen geladenen Laptop mit einer Akkulaufzeit von mindestens 2 Stunden. Wenn Sie ein Leihgerät benötigen, melden Sie sich bitte umgehend bei uns.
  • Beim Einlass und Platz nehmen muss der Mindestabstand eingehalten werden. Planen Sie deshalb mindestens eine Stunde mehr Zeit vor und nach der Prüfung ein und beachten Sie, dass sich der Zeitslot von Diversität und Inklusion auf 8-9:30 Uhr verschoben hat.
  • Sie sind während der gesamten Prüfung zum Tragen einen Mund-Nasen-Schutzes verpflichtet.

 

Alle Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie in unserer Zentralen Datenbank TUMonline unter Lehrveranstaltungsmanagement.